Informatik Hochleistungsrechner, der unter anderem für die gleichzeitige Nutzung durch eine große Zahl von Benutzern ausgelegt ist
Beispiele:
Unter Linux dient ein Mainframe
typischerweise als Server für E‑Mails, Webseiten, Datenbanktabellen, Dateien
oder Druckaufträge. [Neue Zürcher Zeitung, 01.02.2002]
Der erste Mainframe, das System/360, wurde 1964 eingeführt – mit einer Rechenleistung bis etwa 0,7 Millionen Instruktionen pro Sekunde (MIPS) […], [dahingegen] hat der zEC12 eine Rechenleistung bis zu 75.000 MIPS – also eine Steigerung um das Hunderttausendfache bei einer zwei‑ bis dreimal kleineren Platzfläche. [Die Zeit, 28.08.2012 (online)]
[…]
Was sich in den vergangenen Jahren jedoch stark verändert hat, ist das
Spektrum der Aufgaben, die auf einem Mainframe
bearbeitet werden können, und diese Vielseitigkeit hat neues Potenzial für
den Einsatz von Grossrechnern geschaffen. […] Dank ihrer Vielseitigkeit sind moderne
Mainframes in der Lage, höchst unterschiedliche
Aufgaben wahrzunehmen, für die bisher in den meisten Fällen besondere
Serversysteme eingesetzt wurden. [Neue Zürcher Zeitung, 22.05.2008]
»Der Mainframe ist bereits seit Jahren
hinsichtlich Datensicherheit und Verfügbarkeit bei Verwaltungsaufgaben die
beste Plattform. Bei der neuen Generation konnten wir sowohl die Leistung
deutlich steigern als auch gleichzeitig den Energieverbrauch, den
Kühlaufwand sowie den Raumbedarf reduzieren«[…]. [Der Standard, 12.03.2008]
Für Mainframes spricht unter anderem, daß die
Technik völlig frei von Viren und Würmern ist, die die meisten
Computernutzer heute im Alltagsumgang mit ihrem Personalcomputer plagen. Ein
Mainframe kann darüber hinaus zeitgleich eine
große Anzahl von Nutzern bedienen, komplizierte und aufwendige Aufgaben
bewältigen, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig unterstützen […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.2005]
Gedacht ist der neue Rechner vor allem für Firmen, die eine besonders
große Rechenleistung benötigen, aber keine Mainframe
mit firmenspezifischer Software kaufen wollen. [Die Welt, 07.10.2000] ungewöhnl.