Makler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Maklers · Nominativ Plural: Makler
Aussprache
Worttrennung Mak-ler (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Makler‹ als Erstglied:
Maklercourtage
· Maklerfirma · Maklergebühr · Maklergeschäft · Maklerin · Maklerprovision
· mit ›Makler‹ als Letztglied: Börsenmakler · Ehemakler · Finanzmakler · Grundstücksmakler · Handelsmakler · Hausmakler · Häusermakler · Immobilienmakler · Kursmakler · Schiffsmakler · Versicherungsmakler · Wertpapiermakler · Wohnungsmakler
· mit ›Makler‹ als Letztglied: Börsenmakler · Ehemakler · Finanzmakler · Grundstücksmakler · Handelsmakler · Hausmakler · Häusermakler · Immobilienmakler · Kursmakler · Schiffsmakler · Versicherungsmakler · Wertpapiermakler · Wohnungsmakler
eWDG
Bedeutung
Vermittler, Unterhändler, besonders beim Kauf und Verkauf von Häusern und Grundstücken
Beispiele:
ein Makler für Immobilien
er ist zum Makler gegangen, um ein Haus zu kaufen
dem Makler eine Gebühr zahlen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Makler · makeln · mäkeln
Makler m. ‘Vermittler von Handelsgeschäften, Unterhändler zwischen Käufer und Verkäufer’. Die Aufnahme von mnl. mākelāre, mākelēre, nl. makelaar, mnd. mēkeler, mākeler erfolgt zuerst ins Md. (15. Jh.). Bis zum 17. Jh. setzt sich Makler im gesamten dt. Sprachgebiet gegen ausschließlich obd. Unterkäufel und westobd. westmd. Unterkäufer durch; vgl. Die Herkunft des nl. Wortes ist ungewiß. Da nl. in: Zur Ausbildung d. Norm d. dt. Literaturspr. 2 (1976) 199 ff. makelen (s. unten) später belegt ist als mnl. mākelāre, wird eine Ableitung vom Verb fraglich. Zu weiteren Herleitungsversuchen vgl. . Nl. 423 makeln Vb. ‘Maklergeschäfte betreiben, vermitteln’. Übernahme (17. Jh.) von gleichbed. nl. makelen, dessen Herkunft ebenfalls nicht sicher geklärt ist. Erwogen wird die Ableitung von nl. makelaar (s. oben) oder (was glaubwürdiger erscheint) Erklärung des Verbs als Iterativbildung zu nl. maken ‘machen, handeln’ (s. machen). Daneben steht im Nd. bis ins 18. Jh. umgelautetes gleichbed. mäkeln, das mit der aus ‘Geschäfte machen, unterhandeln, feilschen, an der Ware etw. aussetzen’ entwickelten Bedeutung ‘tadeln, etw. auszusetzen haben, nörgeln’ ins Hd. aufgenommen wird.
Thesaurus
Synonymgruppe
Makler ·
Vermittler
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Makler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Makler‹.
Bauträger
Gerichtsvollzieher
Hausverwalter
MaklerIn
Mehrfachagent
Mittler
Notar
Projektentwickler
Rolle
Verkäufer
Vermieter
Vermittler
Versicherungsvertreter
Verwalter
agieren
amtlich
auftreten
beauftragen
beauftragt
befragt
ehrlich
eingeschaltet
ermächtigt
frankfurter
ortsansässig
seriös
spezialisiert
unparteiisch
vereidigt
vermitteln
Verwendungsbeispiele für ›Makler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach müsste nur derjenige den Makler bezahlen, der ihn beauftragt hat.
[Die Zeit, 01.11.2012, Nr. 44]
Makler berichten von einer konstant anhaltenden Nachfrage, trotz der mittlerweile hohen Preise.
[Die Zeit, 23.10.2012, Nr. 43]
Ich sehe mich dabei als ehrlichen Makler zwischen unterschiedlichen Interessen.
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Jens Beck arbeitet vorwiegend oben, er verkauft die Villen, er ist Makler.
[Die Zeit, 21.12.2009, Nr. 51]
Ich bin mit sieben Maklern in Verbindung, vor ein paar Tagen kam das erste Angebot.
[Becker, Jurek: Amanda herzlos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993 [1992], S. 374]
Zitationshilfe
„Makler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Makler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Makkaroni Makkabiade Making of Makimono Maki |
Maklercourtage Maklerfirma Maklergebühr Maklergeschäft Maklerin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)