Wirtschaft Bereich der Ökonomie (2), der übergreifende gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge untersucht
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Forschungsdirektor, Institut für Makroökonomie
Beispiele:
Empirische Ausbildung fehlt in der
Makroökonomie, also der Beschäftigung mit
gesamtwirtschaftlichen Problemen. [Süddeutsche Zeitung, 26.09.1998]
Die Makroökonomie ist jener Teil der
Volkswirtschaftslehre, der die Abläufe in der Wirtschaft aus dem
Zusammenwirken von volkswirtschaftlichen Gesamtgrößen erklärt und zu
ergründen versucht, welche Auswirkungen es auf den Wirtschaftskreislauf hat,
wenn sich jeweils eine davon ändert. [Makroökonomie. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000, München: DIZ 2000 [1997]]
Das Thema der Befragung war Donald Trump, und der Tenor war so
einhellig wie selten in der Makroökonomie: Der
Präsident sei für die US‑Wirtschaft nichts als eine Last, sagten zwei
Drittel der Teilnehmer. [Süddeutsche Zeitung, 04.01.2018]
Die Finanzkrise hat einige grosse Lücken in den existierenden
Modellen aufgezeigt, welche die Zusammenhänge zwischen
Makroökonomie und Finanzmärkten aufzeigen
wollen. [Neue Zürcher Zeitung, 05.04.2014]
Wie nachhaltig sich ein Irak‑Krieg auf die Wirtschaft auswirken werde, hänge neben der Dauer und der Ausdehnung des Krieges auch davon ab, »ob Ölquellen selbst vernichtet würden«, sagte Eckhardt Wohlers, Leiter der Abteilung Internationale Makroökonomie des Hamburgischen Welt‑Wirtschafts‑Archivs […] [Der Standard, 10.09.2002]
metonymischDie offiziellen Finanzströme haben vielfach Geld aus weniger effizienten Regionen und Anlagen abgezogen. Aber sie haben damit unfähige nationale Makroökonomien bestraft. Wenn nun neues Geld in diese Wirtschaften fließt, werden den Politikern dieser Länder falsche Signale gegeben […] [Berliner Zeitung, 19.04.1997] ungewöhnl. Pl.