Malaise, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Unbehagen, besonders aus moralischen oder politischen Gründen
Beispiele:
eine gewisse Malaise über etw. empfinden
die Malaise über die sozialen Verhältnisse
2.
Missstimmung erzeugende Verhältnisse, Misere
Beispiel:
die Malaise in der Bildungspolitik beklagen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Malaise f. ‘Übelkeit, Unbehagen, Verstimmung’, Übernahme (19. Jh.) von gleichbed. frz. malaise m., gebildet aus frz. mal ‘schlecht’ und frz. aise f. ‘Behaglichkeit’; vgl. frz. être mal à son aise ‘sich unwohl, unbehaglich fühlen’, à lʼaise ‘behaglich’.
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Befindlichkeitsstörung ·
Unbehagen ·
Unwohlsein ·
Verstimmung ●
Malaise franz. ·
Unpässlichkeit Hauptform ·
Missstimmung geh.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Krise ·
Misere ·
Missstand ·
Tragik ·
Verhängnis ·
angespannte Lage ·
kritische Situation ·
missliche Lage ·
schlimmer Zustand ·
Übel ●
Elend geh., übertreibend ·
Kalamität geh., lat. ·
Krisis geh., veraltend ·
Malaise fachspr. ·
Schlamassel ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Malaise‹ (berechnet)
Ausdruck
Eindruck
Grund
Kern
Symptom
Ursache
Wurzel
Zeichen
allgemein
anhaltend
chronisch
derzeitig
gegenwärtig
gesundheitlich
greifend
hausgemacht
helvetisch
innenpolitisch
konjunkturell
körperlich
liegend
mainzer
sportlich
tessiner
tiefergehend
tiefsitzend
verbreitet
weitverbreitet
wirtschaftlich
ökonomisch
Verwendungsbeispiele für ›Malaise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer heute privat mit diesen Politikern spricht, spürt ihre Malaise.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Das ist kein Scheitern, aber auch kein Triumph über die Malaisen der Zeit.
[Die Zeit, 14.10.2013, Nr. 41]
Aber sie erreichen auch weniger, weil sie viel Zeit dafür aufwenden, potenzielle Malaisen zu vermeiden.
[Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38]
Eine wesentliche Ursache der Malaise bestehe darin, dass einige Liberale nicht den Mut hätten, offen über Probleme zu diskutieren.
[Die Zeit, 20.12.2010, Nr. 51]
Die Malaise rührt vor allem daher, dass Banken große Risiken aufnehmen konnten, ohne sie mit Kapital unterlegen zu müssen.
[Die Zeit, 21.04.2008, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Malaise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Malaise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Malaiische Malaiisch Malaie Malagueña Malaga |
Malajalam Malakie Malakologie Malakophile Malaria |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)