ausgestorbene eiszeitliche Elefantenart mit dicker, zottiger Haardecke
Mammut, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mammuts · Nominativ Plural: Mammuts/Mammute
Aussprache
Worttrennung Mam-mut
Wortbildung
mit ›Mammut‹ als Erstglied:
↗Mammutskelett
·
↗Mammutzahn
·
↗mammuthaft
· mit ›Mammut‹ als Grundform: ↗mammut-
· mit ›Mammut‹ als Grundform: ↗mammut-
Herkunft vgl. gleichbedeutend mammouthfrz, (älter) mámmutruss, mámutruss (маммут, мамут)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mammut
n.
Name des eiszeitlichen Riesenelefanten,
dessen fossile Reste zuerst im 17. Jh.
in Sibirien (Jakutien) gefunden wurden.
Die im Dt. übliche Namensform
Mammut
(Mammuth,
18. Jh.)
geht auf
frz.
mammouth
zurück,
das durch
russ.
(älter)
mámmut,
mámut
(маммут,
мамут)
aus
jakut.
oder
tungus.
mamut
‘unter der Erde lebend’
(zu
mamma
‘Erde’)
vermittelt ist
(vgl.
FEW
20, 40
und
,
wo weitere Herleitungsversuche).
Andere, teilweise ältere Bezeichnungen sind
2, 566Mammon-Thier
(1730),
Mammont
(1838),
vgl.
russ.
mámont
(мамонт).
Als erstes Glied in Komposita entwickelt
Mammut-
den steigernden Sinn
‘von großem Ausmaß, gewaltig, riesenhaft’
(produktiv im 20. Jh.),
vgl.
Mammutbetrieb,
-programm,
-unternehmen,
-veranstaltung.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗astronomisch
·
↗enorm
·
↗gewaltig
·
↗gigantisch
·
↗immens
·
↗kolossal
·
↗monströs
·
↗monumental
·
↗mächtig
·
↗riesengroß
·
↗riesenhaft
·
↗titanisch
·
↗unermesslich
·
↗ungeheuer
·
ungeheuer groß
·
von ungeheurer Größe
·
↗überdimensional
·
↗überdimensioniert
●
Herkules...
fig.
·
Mammut...
fig.
·
↗aberwitzig
fig.
·
↗riesig
Hauptform
·
↗formidabel
geh.
·
↗immensurabel
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mammut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auerochse
Aussterben
Bison
Elfenbein
Faultier
Höhlenbär
Höhlenlöwe
Klonen
Mastodon
Nachbildung
Nashorn
Rentier
Riesenfaultier
Riesenhirsch
Skelett
Steinbock
Stoßzahn
Säbelzahntiger
Wildpferd
Wisent
Wollnashorn
ausrotten
aussterben
eingefroren
erhalten
erlegen
erlegt
klonen
mürrisch
sibirisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mammut‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mammut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings ist dies unwahrscheinlich, denn bis so ein Mammut komplett einfriert, dürfte es seine Zeit gedauert haben.
Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03
Das Mammut ist bei seinem Tod schätzungsweise 40 Jahre alt gewesen.
Die Welt, 13.10.1999
Die von der Cala schmeckte wie Mammut aus dem ewigen Eis.
Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 611
So verhält es sich mit der Vorstellung über das Mammut.
Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630
Es war gut, mit demjenigen befreundet zu sein, der das größte Mammut, den gefährlichsten Bären und das dickste Wildschwein erlegt hatte.
Commer, Heinrich: Managerknigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1985], S. 8937
Zitationshilfe
„Mammut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mammut>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mammoplastik Mammonismus Mammon Mammographie Mammografie |
mammut- Mammutaufgabe Mammutaufgebot Mammutbau Mammutbaum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora