Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Management, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Managements · Nominativ Plural: Managements
Aussprache 
Worttrennung Ma-nage-ment
Wortbildung  mit ›Management‹ als Erstglied: Management-Buy-out · Management-Buyout · Managementansatz · Managementaufgabe · Managementberatung · Managementebene · Managementfehler · Managementforschung · Managementfunktion · Managementgebühr · Managementkonzept · Managementlehre · Managementmethode · Managementplan · Managementprozess · Managementsystem · Managementteam
 ·  mit ›Management‹ als Letztglied: Baustellenmanagement · Beschaffungsmanagement · Beschwerdemanagement · Beziehungsmanagement · Datenmanagement · Debt-Management · Debtmanagement · Destinationsmanagement · Dienstleistungsmanagement · Event-Management · Eventmanagement · Familienmanagement · Finanzmanagement · Fondsmanagement · Forschungsdatenmanagement · Gebäudemanagement · Gesundheitsmanagement · Ideenmanagement · Immobilienmanagement · Informationsmanagement · Innovationsmanagement · Kapitalmanagement · Kommunikationsmanagement · Konfliktmanagement · Kostenmanagement · Krisenmanagement · Kulturmanagement · Kundenbindungsmanagement · Kundenmanagement · Markenmanagement · Medienmanagement · Missmanagement · Netzwerkmanagement · Personalmanagement · Portfoliomanagement · Preismanagement · Produktionsmanagement · Prozessmanagement · Qualitätsmanagement · Quartiersmanagement · Rechtemanagement · Ressourcenmanagement · Risikomanagement · Schnittstellenmanagement · Selbstmanagement · Sozialmanagement · Technologiemanagement · Topmanagement · Umweltmanagement · Wissenschaftsmanagement · Wissensmanagement · Zeitmanagement
Herkunft aus managementengl ‘Handhabung, Leitung, Verwaltung’
eWDG

Bedeutung

Leitung eines Unternehmens, Geschäftsführung
Beispiel:
daß die Firma … mit neuem Management und unter anderem Einfluß, die Krise überstehen wird [ Tageszeitung1965]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Manager · managen · Management · Managerkrankheit
Manager m. ‘Führungskraft in Industrie und Wirtschaft, den Geschäftsverkehr wahrnehmender Betreuer eines Berufssportlers oder Künstlers’. (Amerik.-)engl. manager ‘Leiter, Geschäftsführer, Verwalter’ wird als fremder Ausdruck (Ende des 18. Jhs.) in die dt. Reiseliteratur, dann (2. Hälfte 19. Jh.) in den Bereich der Unterhaltungskunst ‘Regisseur, Leiter einer Varietébühne’ aufgenommen und verdrängt hier das aus dem Ital. stammende Impresario. Um 1900 findet Manager im Sinne von ‘Leiter eines Unternehmens, Geschäftsführer’ Eingang in die Sprache der Wirtschaft. Das Substantiv ist Nomen agentis zum Verb engl. to manage ‘handhaben, leiten, verwalten, zustande bringen’, das seinerseits auf ital. maneggiare ‘handhaben, gebrauchen, lenken’ zurückgeht (zu weiterer Herkunft s. Manege). Aus dem Engl. auch die Entlehnung (Ende des 19. Jhs.) managen Vb. ‘leiten, geschäftlich betreuen’, in moderner Alltagssprache auch ‘organisieren, bewerkstelligen’. Management n. ‘Methodik des Vorgehens, Leitens’ (besonders in Großunternehmen der Wirtschaft), auch ‘Gesamtheit der in der Wirtschaft tätigen Führungskräfte, der leitenden Angetellten’, ist eine Übernahme (Mitte des 20. Jhs.) von engl. management ‘Handhabung, Leitung, Verwaltung’, eine weitere Ableitung vom Verb. Managerkrankheit f. unwissenschaftliche Bezeichnung für bestimmte, durch berufliche Überlastung begünstigte Herz- und Kreislauferkrankungen, eine seit 1950 gebrauchte dt. Zusammensetzung ohne engl. Vorbild.

Typische Verbindungen zu ›Management‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Management‹.

Verwendungsbeispiele für ›Management‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für Portfolio Management läßt sich ein schönes deutsches Wort nicht so leicht finden. [o. A. [mü.]: Portfolio Management. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1996]]
Die Unternehmen stellen das Management, und modernste Überwachungstechniken sparen teures Personal. [Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Selbst das Management von Covent Garden stochert derweil mit der Stange im Nebel. [Die Zeit, 07.02.1997, Nr. 7]
Das niederländische Management schuf neue logistische Strukturen; vor allem aber wurde automatisiert. [Die Zeit, 06.09.1996, Nr. 37]
Er war zwar vertraut mit dem Management eines international agierenden Multis. [Die Zeit, 07.06.1996, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Management“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Management>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mana
Man
Mamsell
Mammutzahn
Mammutveranstaltung
Management-Buy-out
Management-Buyout
Managementansatz
Managementaufgabe
Managementberatung