Mandel, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mandel · Nominativ Plural: Mandeln
Aussprache
Worttrennung Man-del (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Mandel‹ als Erstglied:
Mandelauge
· Mandelbaum · Mandelcreme · Mandelcrème · Mandelentzündung · Mandelgebäck · Mandelkern · Mandelkleie · Mandelkuchen · Mandelmilch · Mandelmühle · Mandeloperation · Mandelschale · Mandelschokolade · Mandelseife · Mandelöl · mandelförmig
· mit ›Mandel‹ als Letztglied: Bittermandel · Gaumenmandel · Knackmandel · Krachmandel · Rachenmandel · Salzmandel · Zungenmandel
· mit ›Mandel‹ als Letztglied: Bittermandel · Gaumenmandel · Knackmandel · Krachmandel · Rachenmandel · Salzmandel · Zungenmandel
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Frucht des Mandelbaumes, besonders der in der harten Schale befindliche Kern
Beispiele:
bittere, süße, gebrannte Mandeln
Mandeln knacken, schälen, hacken, reiben
Mandeln essen
Mandeln werden zur Herstellung von Marzipan verwendet
2.
mandelförmiges Organ, das beiderseits in den Nischen des hinteren Gaumens und im Rachen liegt und zur Abwehr einer Infektion dient
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
seine Mandeln sind gerötet, geschwollen, entzündet
die Mandeln kappen, herausnehmen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mandel1 f. Name für die Frucht des Mandelbaumes, ahd. (um 1000), asächs. mandala, mhd. mnd. mandel ist entlehnt aus spätlat. amandula, einer vielleicht volksetymologischen Umbildung (in Anlehnung an lat. amandus ‘lieblich’ und mandere ‘kauen’?) von lat. amygdala, griech. amygdálē (ἀμυγδάλη) ‘Mandel’, einem Fremdwort unbekannter Herkunft. Vgl. auch ahd. mandalboum (9. Jh.), mhd. mandelboum, frühnhd. mandelbaum. Übertragung auf die einem Mandelkern ähnlichen menschlichen Organe in Gaumen und Rachen erfolgt im 16. Jh. (wie zuvor im Mlat.).
Typische Verbindungen zu ›Mandel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mandel‹.
Blinddarm
Entfernung
Feige
Glühwein
Haselnuß
Nuß
Olive
Orangeat
Pistazie
Popcorn
Rosenwasser
Rosine
Walnuß
Zimt
Zitronat
Zitrusfrucht
Zucker
Zuckerwatte
abgezogen
bittern
gebrannt
gehackt
gehobelt
gemahlen
gerieben
geröstet
geschwollen
geschält
vereitert
Ölsamen
Verwendungsbeispiele für ›Mandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sogar Mandeln lassen sich trotz ihrer dicken Schale bequem mit ihm spalten.
[o. A.: Knacker, Presser und Crasher. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Mandeln sind, wie man ebenfalls weiß, in eine dünne braune Haut gehüllt, unter der sich der eigentliche Kern befindet.
[Die Zeit, 06.04.2005, Nr. 15]
In den Mandeln der widerstandsfähigeren Lämmer fanden sie das veränderte Eiweiß dagegen nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 27.06.1996]
Erst habe er ihm die Mandeln rausgenommen, dann einige Monate über dessen Auto verhandelt.
[Die Welt, 27.04.1999]
Hierzu bestreut man den Pudding mit geschälten und gehobelten Mandeln und serviert die Soße extra.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 66]
Zitationshilfe
„Mandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mandel#1>.
Mandel, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mandel · Nominativ Plural: Mandel(n)
Aussprache
Worttrennung Man-del (computergeneriert)
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
veraltend
1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mandel2 f. (bis ins 17. Jh. auch m.) altes Mengenmaß von 15 (oder 16) Stück. Auszugehen ist mit von mnl. Sprachreste 232 ff. mandele ‘Garbenstand’, auch ‘15 oder 16 Bund Stroh’ (nl. mandel ‘10 bis 12 Garben’), auf nl. Gebiet auch latinisiert zu mlat. mandala (Mitte 13. Jh.). Das Wort dringt danach ostwärts (vgl. mnd. md. mandel, 15. Jh.), gelangt mit niederländischen Siedlern bis in die Mark Brandenburg und verbreitet sich im nordd. und md. Gebiet. Fernzuhalten ist südd. (besonders bair.) Manndl, Mannl n. ‘3 bis 10 ringförmig aufgestellte Garben’, das vielmehr als Deminutivum von Mann (s. d.) zu erklären ist. sieht in in: ZfdPh 65 (1940) 26 f. Mandel eine Bildung mit dem Suffix ie. -tlo-, -tlā, so daß sich kelt. *manatlo- in korn. manal ‘Garbe’ heranziehen läßt, Weiterbildung eines alten heteroklitischen r/n-Stammes, der resthaft vorliegt in lat. manus ‘Hand’, griech. márē (μάρη) ‘Hand’. Ausgangsform ist ie. *mər (Genitiv *mənés) ‘Hand’, zu deren Erweiterung ie. *mṇt- ahd. munt ‘Hand, Schutz’ (um 800), nhd. Vormund (s. d.) gehört.
Typische Verbindungen zu ›Mandel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mandel‹.
Blinddarm
Entfernung
Feige
Glühwein
Haselnuß
Nuß
Olive
Orangeat
Pistazie
Popcorn
Rosenwasser
Rosine
Walnuß
Zimt
Zitronat
Zitrusfrucht
Zucker
Zuckerwatte
abgezogen
bittern
gebrannt
gehackt
gehobelt
gemahlen
gerieben
geröstet
geschwollen
geschält
vereitert
Ölsamen
Zitationshilfe
„Mandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mandel#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mandatsträgerin Mandatsverlust Mandatsverzicht Mandatum Mande |
Mandelauge mandeläugig Mandelbaum Mandelcreme Mandelcrème |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)