kleines, der Laute ähnliches Zupfinstrument mit vier Saiten
Mandoline, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mandoline · Nominativ Plural: Mandolinen
Aussprache
Worttrennung Man-do-li-ne
Herkunft aus gleichbedeutend mandolinefrz < gleichbedeutend mandolinoital
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mandoline
f.
lautenähnliches Zupfinstrument,
Übernahme
(Ende 18. Jh.)
von
frz.
mandoline,
das aus
ital.
mandolino
entlehnt ist,
dem Deminutivum von
ital.
mandola.
Diesem geht
ital.
mandora
vorauf,
das seinerseits auf
mfrz.
mandore
‘größeres lautenähnliches Instrument, Mandola’
beruht.
Auszugehen ist für diese Form wie für
aprov.
mandurar
‘Mandola spielen’,
mlat.
mandura
‘Mandola’
(bei nicht geklärtem Wandel des Anlauts)
von
lat.
pandūra,
griech.
pandū́ra
(πανδοῦρα)
‘Musikinstrument mit drei Saiten’
(oriental. Herkunft?).
Das zugehörige Deminutivum
griech.
pandū́rion
(πανδούριον),
spätlat.
pandūrium,
pandōrium
führt zu
span.
bandurria.
Vgl. zu den einzelnen Formen die frühen dt. Entlehnungen
Bandurichen,
Mandor,
Mandürichen,
Mandurinichen,
Mandörichen
(17. Jh.),
Mandore,
Pandore
(Adelung).
Thesaurus
Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Gemüsehobel ·
Gurkenhobel ·
Mandoline
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Mandoline‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mandoline‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mandoline‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es käme jetzt eine Mandoline auf ihn zu, erklärt er mir.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 359]
Eine andere Frau sitzt ihr gegenüber; sie hält eine Mandoline in der Hand, aber sie spielt nicht.
[Der Spiegel, 01.08.1988]
Und doch lässt sich der Meister an der Mandoline nicht auf einen Stil festnageln.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.2003]
Er orientierte sich an einer über hundert Jahre alten Mandoline.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.2002]
Wie lieblich die Mandolinen gebaut sind – wie hohle tönende Birnen!
[Altenberg, Peter: Was der Tag mir zuträgt. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1901], S. 722]
Zitationshilfe
„Mandoline“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mandoline>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mandola Mandl Mandioka Mandingo Mandibulare |
Mandolone Mandora Mandorla Mandragora Mandragore |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus