Mangelwirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mangelwirtschaft · Nominativ Plural: Mangelwirtschaften
Aussprache [ˈmaŋl̩ˌvɪʁtʃaft]
Worttrennung Man-gel-wirt-schaft
Typische Verbindungen zu ›Mangelwirtschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mangelwirtschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mangelwirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für jeden, auch für einen gesunden Betrieb, wäre das schädlich, um so mehr für die von der DDR hinterlassene Mangelwirtschaft.
[Die Welt, 24.03.1999]
Hierin liegt die eigentliche Ursache der Mangelwirtschaft in den sozialistischen Ländern.
[Die Zeit, 03.06.1988, Nr. 23]
In 40 Jahren Mangelwirtschaft haben die DDR‑Bürger gelernt, für alle technischen Probleme eigene Lösungen zu finden.
[Bild, 18.09.2002]
Der kommunistische Osten aber bestätigt wieder einmal mehr seinen Charakter als Mangelwirtschaft.
[o. A.: EIN HERZERWÄRMENDES TODESURTEIL. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1982]]
Meine Generation hat noch Hunger erlebt, es ist nicht lange her, dass wir die Mangelwirtschaft überwunden haben.
[Die Zeit, 02.08.2010, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Mangelwirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mangelwirtschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mangelwesen Mangelware Mangelsituation Mangelkrankheit Mangelholz |
Mangelwäsche Manglebaum Mangler Manglerin Mango |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus