erwachsene Person männlichen Geschlechts
Beispiele:
ein alter, junger, älterer, jüngerer Mann
ein Mann mittleren Alters
ein großer, kleiner, stattlicher, kräftiger
Mann
ein hübscher, schöner, bärtiger, blonder Mann
ein netter, liebenswürdiger, feiner, interessanter
Mann
salopp ein toller Mann
ein verheirateter, geschiedener Mann
ein kluger, geistreicher, gebildeter, intelligenter, gelehrter
Mann
umgangssprachlich ein studierter Mann
starke, kräftige, gesunde, beherzte, gesetzte
Männer
ein altes, verhutzeltes Männchen,
Männlein
der bedeutende, große, verdiente Mann stellte
sich der Kamera
ein Mann der Tat
ein Mann von ungewöhnlichem Format, von Geist,
Grundsätzen, Charakter, Einfluss, mit Humor
umgangssprachlich ein Mann von Welt
ein Mann der Wissenschaft
umgangssprachlich er war der Mann des Tages (= er stand
im Mittelpunkt des Interesses)
umgangssprachlich jetzt bist du ein gemachter Mann
übertragen
Beispiele:
er ist hier der (erste) Mann an der
Spritze (= hat hier zu bestimmen, spielt hier eine wichtige
Rolle)
salopp er spielt den wilden Mann
(= er gebärdet sich wild, tut übertrieben
energisch)
salopp den starken, großen, feinen Mann
markieren, spielen, mimen
umgangssprachlich der Mann kann etwas
er ist ein Mann geworden, zum
Mann(e) (heran)gereift
ein Mann in reiferen, in den besten
Jahren
sei ein Mann! (= zeige eine
männliche Haltung!)
du hast dich als Mann bewährt, gezeigt,
erwiesen
umgangssprachlich das war typisch, echt Mann
ein Gespräch unter Männern
von Mann zu Mann
sprechen
das ist nur etwas für Männer
das Kind im Manne
ich als Mann denke darüber
anders
umgangssprachlich, scherzhaft
Männlein und Weiblein (= Männer und
Frauen)
einen Mann lieben
sie gab sich diesem Mann hin
sie lebt mit einem anderen Mann
zusammen
sie hat einen reichen Mann
geheiratet
salopp den lieben Gott einen guten, frommen Mann
sein lassen (= unbekümmert in den Tag hinein leben)
salopp du hast wohl 'nen kleinen Mann im Ohr!
(= du bist wohl verrückt, was fällt dir ein!)
der Mann im Mond (= aus den
Mondflecken gedeutete sagenhafte Gestalt)
mein Unwille gegen die Schöpfung, die uns gespalten hat in
Mann und Weib [FrischDon JuanV]
⟨der schwarze Mann⟩Kinderschreck
Beispiel:
wer hat Angst vorm schwarzen Mann?
(= Kinderspiel)
Anrede
Beispiele:
umgangssprachlich darf's etwas mehr sein, junger
Mann?
umgangssprachlich nicht so drängeln, junger
Mann!
spöttisch guter Mann, Sie irren sich!
salopp Was wollen Sie damit sagen,
Mann? [A. NeumannEs waren ihrer sechs380]