Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mann, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mann(e)s · Nominativ Plural: Männer/Mannen/Mann
Aussprache  [man]
formal verwandt mitMänneken
Wortbildung  mit ›Mann‹ als Erstglied: Gottesmann · Manndecker · Manndeckung · Mannesalter · Mannesbrust · Mannesehre · Manneshöhe · Mannesjahr · Manneskraft · Manneslänge · Mannesmut · Mannesname · Mannesprobe · Mannesreife · Mannesschwäche · Mannesstamm · Mannesstärke · Mannestreue · Mannestugend · Mannestum · Manneswort · Manneswürde · Manneszucht · Mannjahr · Mannloch · Mannmonat · Mannsbild · Mannschaft · Mannshöhe · Mannsleute · Mannslänge · Mannsperson · Mannstreu · Mannsvolk · Mannsweib · Mannweib · Männchen · Männer mordend · Männerarbeit · Männerart · Männerbass · Männerbekanntschaft · Männerberuf · Männerbild · Männerbordell · Männerbrust · Männerbund · Männerchor · Männerdomäne · Männerdoppel · Männereinzel · Männerfang · Männerfreundschaft · Männergesangsverein · Männergesangverein · Männergeschichte · Männergespräch · Männergesundheit · Männergewalt · Männergrab · Männergrippe · Männergruppe · Männerhand · Männerhandtasche · Männerhaus · Männerheilkunde · Männerherrschaft · Männerherz · Männerhorde · Männerinitiative · Männerkleid · Männerkleidung · Männerkloster · Männerkopf · Männerkult · Männerleiche · Männermagazin · Männermannschaft · Männername · Männerorden · Männerquartett · Männerriege · Männerrolle · Männerrunde · Männersache · Männerschnupfen · Männerseite · Männerskat · Männerstation · Männerstimme · Männertag · Männertoilette · Männertracht · Männertreu · Männertrunk · Männerturnen · Männerverein · Männerwelt · Männerwirtschaft · Männerzeitschrift · Männerüberschuss · Männin · Männlein · mannhaft · mannshoch · mannslustig · mannstoll · männerfeindlich · männerlos · männermordend · männerscheu
 ·  mit ›Mann‹ als Letztglied: 2-Meter-Mann · Ackermann · Ackersmann · Aldermann · Ammann · Ampelmann · Amtmann · Amtsmann · Arbeitsmann · Ballermann · Barmann · Bauersmann · Beimann · Bergmann · Berufsmann · Bestmann · Bettelmann · Biedermann · Blaumann · Blusenmann · Blödmann · Bootsmann · Bugmann · Buhmann · Buschmann · Butzemann · Butzenmann · Bölimaa · Bölimann · Böölimaa · Böölimann · Bürgersmann · Decksmann · Dienstmann · Doofmann · Dunkelmann · Dönermann · Dünnmann · Edelmann · Ehemann · Ehrenmann · Eiermann · Eismann · Erdmann · Ersatzmann · Ex-Mann · Exmann · Fachmann · Fahrensmann · Feuerwehrmann · Finanzmann · Fischersmann · Flachmann · Flattermann · Flügelmann · Forstmann · Franzmann · Freiersmann · Frontmann · Froschmann · Fuhrmann · Fährmann · Fördermann · Gasmann · Gefolgsmann · Gegenmann · Geldmann · Geleitmann · Geleitsmann · Gemüsemann · Geschäftsmann · Gevattersmann · Gewährsmann · Grättimaa · Grättimann · Hampelmann · Handelsmann · Handwerksmann · Hauptmann · Hausmann · Heiermann · Heinzelmann · Henkelmann · Hintermann · Hofmann · Hutzelmann · Hüttenmann · Instmann · Jungmann · Jägersmann · Kameramann · Kapuzenmann · Kaufmann · Kaventsmann · Kehrichtmann · Kirchenmann · Klabautermann · Klapsmann · Klausemann · Klausenmann · Knochenmann · Kohlenmann · Kontaktmann · Kriegsmann · Kübelmann · Landmann · Landsmann · Landsturmmann · Landwehrmann · Laumann · Lebemann · Lebkuchenmann · Lehensmann · Lehnsmann · Leierkastenmann · Leiermann · Lichtmann · Lumpenmann · Malersmann · Mediamann · Medizinmann · Milchmann · Minusmann · Mittelfeldmann · Mittelsmann · Muselmann · Muskelmann · Müllmann · Mümmelmann · Nebenmann · Obermann · Obmann · Ombudsmann · Ordensmann · Ostmann · PR-Mann · Parteimann · Partiemann · Pfefferkuchenmann · Pfeifenmann · Pferdemann · Pillermann · Polizeimann · Postmann · Pressemann · Privatmann · Pullermann · Putzmann · Quotenmann · Ratsmann · Reitersmann · Reservemann · Rittersmann · Räuchermann · SA-Mann · SS-Mann · Sandmann · Saubermann · Schauermann · Scheidmann · Schiedsmann · Schiffsmann · Schlagmann · Schlussmann · Schmerzensmann · Schneemann · Schulmann · Schutzmann · Seemann · Sensenmann · Sohnemann · Spielmann · Spitzenmann · Sportsmann · Staatsmann · Stallmann · Steuermann · Strahlemann · Strohmann · Supermann · Sämann · Tallymann · Theatermann · Tochtermann · Tormann · Transmann · Traummann · Untermann · Verbindungsmann · Vertrauensmann · Volkssturmmann · Vollmann · Vordermann · Vormann · Vorschotmann · Wachmann · Wachtmann · Wahlmann · Waidmann · Wandersmann · Wassermann · Watschenmann · Weckemann · Weckenmann · Weckmann · Wehrmann · Weidmann · Weihnachtsmann · Weltklassemann · Weltmann · Weltrekordmann · Werkelmann · Werkmann · Westmann · Wichtelmann · Widerstandsmann · Witmann · Wundermann · Zeitungsmann · Zimmermann · Zweimetermann · jedermann · Ältermann · Übelmann
 ·  mit ›Mann‹ als Binnenglied: Dreimännerwein · Einmannbetrieb · Einmannboot · Einmanngesellschaft · Einmannsturm · Einmannwagen · Großmannssucht · Hunderttausendmannheer · Totmannbremse · Totmannknopf · Totmannkurbel · Totmannschaltung · Vielmännerei
 ·  mit ›Mann‹ als Grundform: bemannen · entmannen · ermannen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
erwachsene Person männlichen GeschlechtsWDG
Grammatik: Plural ‘Männer’
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein junger, alter, fremder Mann; ein bärtiger, hagerer, hochgewachsener, kräftiger, schmächtiger, schmaler Mann; ein freundlicher, mutiger, netter, böser, zorniger Mann
Beispiele:
ein Mann mittleren AltersWDG
ein kluger, geistreicher, gebildeter, intelligenter, gelehrter MannWDG
ein Mann der Wissenschaft (= hingebungsvoller, engagierter Wissenschaftler)WDG
Um das 14. Lebensjahr kommt es zur vollständigen Ausbildung der primären und sekundären Geschlechtsorgane und Geschlechtsmerkmale, worunter man beim Mann die äusseren Geschlechtsorgane, bei der Frau die inneren und äusseren Geschlechtsorgane zählt. [Pubertät und Sexualität, 27.05.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Dass Kolumbus Amerika entdeckt hat, ist ungefähr so richtig wie die Behauptung, der erste Mann im All sei ein Amerikaner gewesen. [Leipziger Volkszeitung, 17.03.2023]
J[…] ist ein Mann wie ein Baum, mit einem kantigen Gesicht und einem Händedruck, den man so schnell nicht vergisst. [Neue Zürcher Zeitung, 30.07.2022]
2014 wurde im Auftrag der Europäischen Kommission eine Meinungsumfrage zum Thema Gleichstellung von Männern und Frauen durchgeführt, der Aussage »Insgesamt leidet das Familienleben, wenn die Mutter einer Vollzeitbeschäftigung nachgeht« stimmten hierzulande 73 [Prozent] der Befragten zu. [Der Standard, 25.06.2016]
Sehr alt wurden die frühesten Bewohner unserer Stadt [Berlin] nicht, berichtete Dr. S[…]. Als durchschnittliches Lebensalter wurden durch die Forschungen bei Männern 36 bis 41 Jahre und bei Frauen 24 bis 28 Jahre ermittelt. [Neues Deutschland, 10.03.1988]
a)
übertragen als Idee bzw. Gegenstand einer bestimmten Vorstellung, eines bestimmten Konzepts über das Männliche, das Mannsein o. Ä.
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
in Koordination: Mann und Frau, Weib
Beispiele:
sei ein Mann (= zeig durch Mut, Charakterstärke o. Ä. eine männliche Haltung)!WDG
das ist nur etwas für MännerWDG
saloppden starken, großen, feinen Mann markieren, spielen, mimenWDG
umgangssprachlichdas war typisch, echt MannWDG
Lange galt der Mann als Versorger der Familie, Vater wurde er eher nebenbei – ein antiquiertes Rollenbild, findet Bernhard G[…]. [Die Welt, 22.05.2020]
Soll es ein Duft für den Mann sein, dann sind entweder eine Moschusnote oder ein leichtes Citrusaroma eine sehr gute Wahl. [Welches Parfüm passt zu welchem Anlass?, 31.08.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Forschung zeigt, dass sich die meisten Menschen den prototypischen Anführer als Mann vorstellen und dass sie gute Führung häufig mit vermeintlich männlichen Attributen wie »dominant« oder »aggressiv« assoziieren. [Die Zeit, 04.03.2017]
Wann ist ein Mann ein Mann? [Neue Westfälische, 05.05.2012]
Phrasem:
Manns genug sein, etw. zu tun (= als Mann den Charakter, die Stärke besitzen, etw. zu tun)
Beispiele:
er ist nicht Manns genug, seine Schuld einzugestehen, sich zu behauptenWDG
Alle wissen, wozu ich imstande bin. Die anderen Spieler hängen von mir ab. Wenn ich mein Spiel spiele, kann mich niemand schlagen. Sie wissen das, aber sie sind nicht Manns genug, das auch laut zu sagen. Und ich verstehe das. Ich würde in ihrer Situation dasselbe tun. [Wenn bei Michael van Gerwen die Giftpfeile fliegen, 26.12.2021, aufgerufen am 08.11.2022]
»Du hast es nie wirklich versucht«, sagte Peter mutlos, »warst nie Manns genug, ihr dein Begehren zu eröffnen.« [Schneider, Robert: Schlafes Bruder. Leipzig: Reclam 1992, S. 150]
Ich habe jenen Mann nicht umgebracht. Mein Gott weiß das. Ich bin Manns genug, das zuzugeben, hätte ich es getan. […] [Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]
b)
spezieller Partner männlichen Geschlechts in einer festen, häufig ehelichen Beziehung
Grammatik: oft mit Possessivpronomen
Beispiele:
mein, dein, ihr MannWDG
der Mann meiner FreundinWDG
mein zukünftiger, geschiedener MannWDG
darf ich Sie mit meinem Mann bekannt machen?WDG
grüßen Sie Ihren Mann von mir!WDG
sie verwöhnt, vergöttert ihren MannWDG
sie hat ihren Mann verlorenWDG
sie ist ihrem Mann untreuWDG
sie hat Mann und Kind verlassenWDG
sie hat sich von ihrem Mann getrennt, scheiden lassenWDG
umgangssprachlichdie Frau setzte ihrem Mann Hörner auf (= die Frau betrog ihren Mann ehebrecherisch)WDG
Die 77‑Jährige und ihr 87‑jähriger Mann sind schon 31 Jahre standesamtlich verheiratet. [Münchner Merkur, 24.03.2023]
Der Witwer sitzt auf dem cremefarbenen Ledersofa in dem Haus, das er zusammen mit seinem Mann umgebaut hat. […] Auf dem kleinen Tisch gleich hinter der Haustür steht ein Foto des Paars, im Hintergrund das Meer. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2023]
Der Anteil der Paare, in denen der Mann die Hauptverantwortung für Haushalt und Kinder trägt, ist zwar im Vergleich zu vorher gestiegen, bleibt aber mit 5 bis 7 Prozent aller Paare weiterhin sehr klein. [Paare unter Stress, 07.08.2020, aufgerufen am 03.12.2020]
Soca ist ein schmaler Mann mit Haarzopf, […] heute arbeitet er für eine der großen Sambaschulen von Rio. Er hat hier viele Freunde gefunden, einmal hat er in den Klubräumen sogar seinen Mann fürs Leben kennengelernt. Das ist lange her und längst vorbei[…] [Der Spiegel, 24.10.2017 (online)]
landschaftlich»Aber Mann, was soll denn nun werden« (= Anrede für den eigenen Ehemann) […] [ KästnerLottchen80]WDG
c)
Sport, besonders Fußball (gegnerischer) Spieler, Mitspieler
Beispiele:
uns fehlte der dritte Mann zum SkatspielenWDG
am Mann bleibenWDG
den Ball auf den Mann spielen, schießen (= den Ball direkt auf jmdn. zu spielen, schießen)WDG
Alba [Berlin] […] spielte wie aus einem Guss: Die Pässe fanden meist den richtigen Mann, und die Bälle viel häufiger als zuletzt den Weg in den Korb. [Berliner Morgenpost, 06.01.2023]
Stark ist seine Passquote: 87 Prozent seiner Zuspiele kommen an den Mann. [Fränkischer Tag, 03.06.2022]
Beim Stand von 32:34 aus Sicht der Gastgeber schickte Finsterwaldes Trainer René B[…] seine Männer in eine offensive Manndeckung. [Der Prignitzer, 16.09.2013]
d)
umgangssprachlich häufig als Anrede für eine oder mehrere erwachsene Person‍(en) männlichen Geschlechts
Beispiele:
darf’s etwas mehr sein, junger Mann?WDG
nicht so drängeln, junger Mann!WDG
spöttischguter Mann, Sie irren sich!WDG
Auch jetzt schüttelten ihn Schluchzer[…] und er hätte sich vielleicht noch lange nicht beruhigt, wenn J[…] nicht eingeschritten wäre. »Reißen Sie sich zusammen, Mann!«, fuhr er ihn an[…]. [Rhein-Zeitung, 07.03.2016]
Das kann doch nicht dein Ernst sein, Mann! [Süddeutsche Zeitung, 28.06.2003]
[…] noch saß mir der Schock vom Anblick unseres toten Feldwebels in den Gliedern, als Katsch donnerte: Nehmen Sie Haltung an, Mann! [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder. München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 265]
saloppWas wollen Sie damit sagen, Mann? [ A. NeumannEs waren ihrer sechs380]WDG
e)
umgangssprachlich
Phrasem:
ein gemachter Mann (= jmd., der finanziell keine Sorgen (mehr) hat)
Beispiele:
Nicht alle Uhrmacher fanden […] in England das große Glück. […] Viele von ihnen kamen jedoch als gemachte Männer in den Schwarzwald zurück und trugen als Statussymbol Zylinder, Gehrock und eine goldene Taschenuhr in der Westentasche. [Südkurier, 21.10.2017]
Eigentlich ein gemachter Mann: pensionierter Arzt, glücklich verheiratet mit einer Amerikanerin, die sich ihm zuliebe nun mit der tschechischen Grammatik abmüht. [Die Zeit, 20.03.2014]
2.
Mensch, PersonWDG
Grammatik: Plural ‘Mann’
Beispiele:
ein Kampf Mann gegen MannWDG
wir standen Mann an Mann (= dichtgedrängt)WDG
sie erhoben sich wie ein Mann (= alle geschlossen)WDG
umgangssprachlichdu bist mein Mann (= du gefällst mir, auf dich baue ich)!WDG
Seemannssprachealle Mann an Bord! WDG
Seemannssprachealle Mann an Deck!WDG
Seemannssprache Mann über Bord!WDG
[…] in jedem Kreis wandern zwei Bälle schnell von Mann zu Mann (= von einem zum anderen) […] [ LoestSportgesch.136]WDG
Alle Mann in Deckung!, heißt das Kommando in Darfur, wo Hilfsorganisationen und die UN ihre Büros geschlossen, zahlreiche Mitarbeiter evakuiert und Hilfsflüge vorerst eingestellt haben. [Die Zeit, 04.03.2009]
a)
salopp
Grammatik: nur im Singular, in Ausrufen
Beispiele:
Mann, du bist ja verrückt! (= Ausruf der Verwunderung, Missbilligung)WDG
Mann Gottes, du hast ja keine Ahnung! (= Ausruf der Verwunderung, Missbilligung)WDG
mein lieber Mann! (= Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung, Warnung)WDG
Mann, hab ich geschuftet! (= Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung, Warnung)WDG
[Der Schäfer] Guido H[…] ist […] über den Anblick der toten [von einem Wolf gerissenen] Schafe entsetzt. […] »Guckt euch das Elend an, Mann, Mann, Mann«, sagt der Grafelder hörbar fassungslos. [Neue Osnabrücker Zeitung, 31.05.2022]
»Na dann mal los«, dachte ich und nahm mir vor nicht abzusteigen. Oben angekommen hatte ich es fast geschafft meinen Maximalpuls zu erreichen. […] Mann, war das eine Tortur. [Jena und die Berge, 30.06.2010, aufgerufen am 31.08.2020]
b)
als Einheit zur Angabe der Personenanzahl
Beispiele:
dieser Betrieb hat tausend Mann BelegschaftWDG
eine hundertfünfzig Mann starke KompanieWDG
fünfzig Mann BesatzungWDG
»Unser zehn Mann starkes Innovationsteam arbeitet tagtäglich an der Weiterentwicklung unserer Produkte und Services«, sagt der Gründer und Vorstandsvorsitzende Helmut D[…]. [DENIOS gehört erneut zu den Innovationsführern im Mittelstand, 27.06.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Die elf antretenden Gruppen zu je neun Mann mussten einen Staffellauf über 1.500 Meter ebenso bewältigen wie das Kugelstoßen. [Allgemeine Zeitung, 28.07.2015]
Fünfzehn Mann auf des toten Mannes Truh’ – und ’ne Buddel voll Rum. [Die besten Songs für einen Sonntagmorgen, 28.03.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
c)
umgangssprachlich
Phrasem:
etw. an den Mann bringen (= verkaufen, veräußern) (= verbreiten, unter die Leute bringen)
Beispiele:
eine Ware an den Mann bringenWDG
sie suchte eine Gelegenheit, ihre Weisheit, die Neuigkeit an den Mann zu bringenWDG
Beim »Erlebnisshopping bei Ihnen zu Hause« werden Putzmittel im Direktvertrieb an die Frau gebracht – und an den Mann. [Reutlinger General-Anzeiger, 11.05.2023]
Was so alles auftaucht, wenn man den Dachboden oder den Keller ausmistet: Geschirr, Spielzeug, alte Schallplatten, nicht mehr benötigte Kleidung – und viel mehr sammelt sich im Laufe von Jahren an. Ein Flohmarkt ist eine gute Möglichkeit, dies an den Mann zu bringen und damit die Haushaltskasse aufzubessern. [Allgemeine Zeitung, 08.05.2023]
Beim Baugebiet »Kleinfeld West« ist der Bodenaustausch erfolgt und es beginnen die Kanalarbeiten und die Straßenherstellung. Ab März 2024 soll hier der Hausbau möglich sein. Zunächst sollen dann 13 der 39 Parzellen nach unterschiedlichen Vergabemodellen an den Mann gebracht werden. [Landshuter Zeitung, 02.05.2023]
»Wir unterscheiden uns kaum mehr von den Zeitungsreportern, die, von der Angst gepeinigt, es könnte ihnen jemand die Story wegschnappen, ihre Neuigkeiten unverzüglich an den Mann bringen möchten«, schrieb kürzlich ein Physiker in der Zeitschrift »Physics Today«. [Die Zeit, 09.09.1966]
3.
historisch Synonym zu Lehnsleute, GefolgsleuteWDG
Grammatik: Plural ‘Mannen’, nur im Plural
Beispiele:
Als die Munition verschossen war, ergaben sich die Franzosen. Auf deutscher Seite hatte der bayerische Hauptmann Friedrich Lissignolo das Kommando. Seine Mannen wollten das Haus stürmen und sich blutig rächen, aber Lissignolo verhinderte ein Gemetzel. Er bändigte seine Kameraden und ließ die französischen Soldaten gefangen nehmen. [Münchner Merkur, 15.05.2023]
Während die Herren im Königssaale Tafel halten, war der Hunnenfürst Blödel[…] mit einer gewaffneten Schar in die Herberge getreten und hatte Dankwart verkündigt, daß er an ihm für die Ermordung Siegfrieds durch Hagen, seinen Bruder, Rache nehmen werde. Als Antwort hatte ihm Dankwart mit einem Schwerthiebe das Haupt abgeschlagen. Das Gefolge des gefallenen Blödel war auf die Mannen der Burgunden eingedrungen; diese hatten sich ihrer erwehrt. [Mrose, Hermann [u. a.]: Deutsches Lesebuch für Gymnasien. Abt. 3. [Schülerband]. 2. Aufl. Leipzig 1918]
Sie stechen Deine Mannen tot […] [ HebbelKriemhilds RacheIV 14]WDG
übertragen, leicht ironisch von jmdm. angeleitete Mitstreiter (1, 2)
siehe auch Recke
Beispiele:
Die Anhänger in den blau‑gelben Trikots und Hüten bauten eine kleine Video‑Leinwand sowie einen Getränkestand und feuerten ihre Mannen im Stadion lautstark an. [Neue Westfälische, 01.07.2020]
Spielertrainer Daniel E[…] fand offensichtlich immer die richtigen Worte, um seine Mannen entsprechend zu motivieren. [Münchner Merkur, 10.05.2023]
Angela Merkels Stuhl wackelt gewaltig. Sie hat keine Macht mehr über ihre Mannen. Herr Seehofer lacht über sie und setzt sich über sie hinweg. [Badische Zeitung, 24.09.2018]
Knapp zwei Stunden lassen es [die Musikerin] Ana Popovic [sic!, Popović] und ihre Mannen krachen, sehr zur Freude der Fans, die […] voll auf ihre Kosten kommen. [Rhein-Zeitung, 24.11.2018]
Der letzten LP der Washington Dead Cats lag ein Lyricsheet bei, auf dem jeder Text mit einem entsprechenden Comicstrip illustriert wird. Da landen Captain Kirk und seine Mannen vom Raumschiff Enterprise auf einem fremden, grünen Planeten […]. [die tageszeitung, 19.10.1989]
4.
Bergmannssprache
Grammatik: Plural ‘Männer’
Phrasem:
ein alter, Alter Mann (= ein aufgelassener oder abgebauter Bau)
Beispiele:
Abgeworfene Grubenbaue werden nicht mehr weiter benutzt oder betrieben. Sie werden in der Regel vom übrigen Bergwerk abgesperrt und in der Bergmannssprache als »Alter Mann« bezeichnet. […] Oftmals werden diese Grubenbaue dann verstürzt, verbühnt oder verschlossen. Das übrige Bergwerk bleibt dabei gleichzeitig weiter bestehen. [Wikipedia: Abwerfen, 26.02.2022, aufgerufen am 26.04.2023]
[…] Probleme können beim Anbohren der Wasseransammlung entstehen, insbesondere bei weicherem Gestein kann das Bohrloch durch das ausströmende Wasser stark vergrößert werden. Beim Durchschlag auf einen Alten Mann ist es oftmals erforderlich, größere Mengen hereingebrochener Berge abzufördern. Auch können sich im Alten Mann größere Mengen matte Wetter angesammelt haben. [Wikipedia: Durchschlag (Bergbau), 02.08.2022, aufgerufen am 26.04.2023]
Man geht in Strecken vom Schachte aus in den alten Mann, und von diesen aus mit Oertern (= Arbeitsstellen) nach beiden Seiten zu den bauwürdigen Erzpunkten. [Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg [u. a.] 1835]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mann · bemannen · entmannen · ermannen · übermannen · mannbar · mannhaft · männlich · Mannheit · Mannschaft · mannstoll · Mannweib · -mann · Blaumann · Flachmann · Henkelmann · Obermann
Mann m. ‘erwachsener Mensch männlichen Geschlechts, Ehemann’. Die germ. Formen ahd. (8. Jh.), mhd. man (Genitiv mannes) ‘Mensch (männlichen Geschlechts in gereiftem Alter), Krieger, Ehemann, Sohn, Diener’, asächs. mnd. mnl. nl. man, afries. mon, man ‘Mensch, Mann’, aengl. man(n), mo(n), engl. man, anord. mannr, maðr, schwed. man, got. manna sind vergleichbar mit aind. mánuḥ (mánu-, mánuṣ-) ‘Mensch, Mann, Menschheit’ und lat. (aus dem Germ.) Mannus Stammvater, Gott der Germanen (Tacitus) und führen großenteils auf ie. *manu- oder *monu- (nordgerm. oder westgerm. -nn- daher aus -nu̯-, während die got. Form möglicherweise einen alten n-Stamm germ. *mannan- voraussetzt). Demgegenüber weisen aslaw. mǫžь, russ. muž (муж) ‘Ehemann, Gatte’ auf ein ie. Gutturalsuffix in Verbindung mit -i̯a-. Man stellt die genannten Bildungen meist zur Wurzel ie. *men(ə)- ‘denken, geistig erregt sein’ (s. mahnen) und nimmt eine Ausgangsbedeutung ‘denkendes Wesen’ an. Aber auch Anknüpfung an die Wurzel ie. *men- ‘hervorragen, emporragen’ (wozu lat. mōns ‘Berg’) wird erwogen, so daß Mann ‘Mensch’ als ‘das Aufragende, das aufrecht gehende Wesen’ zu erklären wäre. Die alte Bedeutung ‘Mensch’ ist erhalten in jemand, niemand und im Indefinitivpronomen man (s. d.). Zur Bezeichnung von ‘Kriegern, Kampfgenossen, Dienern, Gefolge’ ist historisierend der sonst veraltete Plural Mannen noch geläufig. – bemannen Vb. ‘mit einer Mannschaft besetzen’, spätmhd. bemannen ‘mit Mannschaft besetzen’, reflexiv ‘einen Mann nehmen’, entmannen Vb. ‘kastrieren’, mhd. entmannen ‘der Mannschaft berauben’, ermannen Vb. (in neuerer Zeit nur reflexiv) ‘sich aufraffen’, mhd. ermannen ‘Mut fassen’ und übermannen Vb. ‘überwältigen’ (16. Jh.) sind Präfixverben zu ungebräuchlich gewordenem mannen Vb., mhd. mannen ‘zum Mann werden, sich als Mann zeigen, zum Mann nehmen, den Lehnseid leisten’, transitiv ‘mit einem Mann versehen’. – mannbar Adj. ‘heiratsfähig, geschlechtsreif’ (vornehmlich vom Mann), mhd. manbære ‘eines Mannes fähig, ehefähig, erwachsen’ von Mädchen, später (15. Jh.) von beiden Geschlechtern. mannhaft Adj. ‘wie ein Mann, tapfer, mutig’, mhd. manhaft ‘standhaft, tapfer’. männlich Adj. ‘wie ein Mann, zu einem Mann gehörend oder passend, tapfer, unerschrocken, das Geschlecht eines Mannes habend’, ahd. man(a)līh (9. Jh.), mhd. manlich; in der Grammatik männliches Geschlecht (15. Jh.), nach lat. genus masculīnum. Mannheit f. ‘Männlichkeit, Tapferkeit’, mhd. manheit, auch ‘mannhafte Tat, Mannesalter, Verhältnis eines Dienst- oder Lehnsmannes’. Mannschaft f. ‘Abteilung, Belegschaft, Gesamtheit der Soldaten niedriger Dienstgrade’, mhd. manschaft ‘Verhältnis eines Lehnsmannes zum Lehnsherrn, Lehnspflicht, -huldigung, Hörige, Gefolgsleute’. mannstoll Adj. ‘scharf auf Männer’, spätmhd. mannes tol. Mannweib n. ‘Zwitter’ (17. Jh.), Übersetzung von griech. andrógynos (ἀνδρόγυνος), seit dem 19. Jh. für Amazone ‘männlich wirkende Frau’ (s. d.). – In der Sprache der wandernden Handwerksburschen und der Gauner entwickelt sich Mann zum Kompositionssuffix -mann und bildet umschreibende Bezeichnungen für Gebrauchsgegenstände allgemeiner Art, vgl. Blaumann m. ‘dunkelblauer Arbeitsanzug’, Flachmann m. ‘kleine Schnapsflasche für die Jackentasche’, Henkelmann m. ‘Essenskrug’, Obermann m. ‘Hut’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Herr · Mann · Mannsbild · Mannsperson · Patron (halb-scherzhaft oder abwertend) · Vertreter des männlichen Geschlechts · Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch) · gestandener Mann  ●  Bursche regional · männlicher Mensch biologisch · Dude ugs., engl. · Kerl ugs. · Keule ugs., positiv, salopp, regional · Macker ugs. · Person männlichen Geschlechts fachspr., Amtsdeutsch · Typ ugs. · erwachsene männliche Person fachspr., Amtsdeutsch · männliche Person fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Angetrauter · Ehegatte · Ehegespons · Ehemann · Ehepartner · Gatte · Gemahl · Lebensgefährte · Partner  ●  Gespons veraltet · Gesponst veraltet · (jemandes) Alter ugs., salopp · (jemandes) Kerl ugs. · (jemandes) Macker ugs. · (jemandes) Mann (Ehepartner) ugs. · (jemandes) Männe ugs., regional · (jemandes) bessere Hälfte ugs., scherzhaft · Göttergatte ugs., ironisierend · Mustergatte ugs., ironisierend
Assoziationen

Mann! ugs. · Mensch! ugs.

Donner und Doria! ugs., veraltend · Fuck! derb, engl. · Himmel Herrgott Sakra! ugs. · Himmel Herrgott! ugs. · Himmel nochmal! ugs. · Himmel, Arsch und Wolkenbruch! ugs. · Himmel, Arsch und Zwirn! ugs. · Himmel, Gesäß und Nähgarn! ugs., ironisch · Kacke! derb · Kruzitürken! ugs. · Mann! ugs. · Mensch! ugs. · Mist! ugs. · Scheibenhonig! ugs., verhüllend · Scheibenkleister! ugs., verhüllend · Scheißdreck! derb · Scheiße! derb · Schiet! ugs., norddeutsch · Schitte! derb, norddeutsch · Teufel auch! ugs. · Teufel noch eins! ugs. · Verdammt noch mal! ugs. · Verdammt nochmal! ugs. · Verdammt und zugenäht! ugs. · Verflucht noch mal! ugs. · gottverdammmich ugs., salopp · gottverdammt ugs., salopp · gottverflucht ugs., salopp · meine Güte! ugs. · verdammt! ugs. · verdammte Scheiße! derb · verdammter Mist! ugs. · verdelli! ugs., regional · verdorri! ugs., regional · verflixt und zugenäht! ugs. · verfluchte Hacke! ugs. · zum Teufel nochmal! ugs.
Assoziationen
  • (ach) du kriegst die Tür nicht zu! ugs., regional, sprichwörtlich · (ich glaub') mich trifft der Schlag! ugs., Spruch · (ja) ist das denn die Möglichkeit!? ugs. · (jetzt bin ich aber) überrascht geh. · Alter! ugs., jugendsprachlich · Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) ugs., Spruch · Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! ugs. · Donnerlittchen! ugs., regional · Donnerwetter! ugs. · Du siehst mich überrascht! geh., literarisch, auch ironisch · Herrschaftszeiten! ugs. · Ich glaub, mein Schwein pfeift! ugs., sprichwörtlich · Mann Mann Mann! ugs. · Mannomann! ugs. · Mensch Meier! ugs. · Menschenskinder! ugs. · Teufel auch! ugs. · Wahnsinn! ugs. · Was machst du für Sachen!? ugs., ironisch, kommentierend · ach du grüne Neune! ugs. · also sowas! ugs. · alter Schwede! ugs. · caramba! ugs. · da bin ich (aber) sprachlos! ugs. · da bin ich platt! ugs. · da bleibt einem (ja) die Spucke weg! ugs., sprichwörtlich, fig. · do legst di nieda ugs., bayr. · ei der Daus! ugs., veraltet · fuck! (bewundernd) ugs., salopp · gütiger Himmel! ugs. · hasse (noch) Töne?! ugs., ruhrdt. · heilig's Blechle! ugs., schwäbisch · heiliges Kanonenrohr! ugs., veraltet · holla, die Waldfee! ugs. · hört, hört! ugs., veraltend · ich glaub es nicht! ugs. · ich glaub's ja nicht! ugs. · ich kann dir sagen! ugs. · ich werd' verrückt! ugs. · irre! ugs. · jetzt hör sich das einer an! ugs. · krass! ugs. · leck mich anne Täsch! ugs., veraltet, ruhrdt. · leck mich en den Täsch! ugs., kölsch · leck mich fett! ugs. · lecko mio! ugs. · leckofanni! ugs. · mein lieber Herr Gesangsverein! ugs., veraltet · mein lieber Scholli! ugs., ruhrdt. · mein lieber Schwan! ugs. · nein sowas! ugs. · nicht zu fassen! ugs. · nicht zu glauben! ugs. · nun schau sich das einer an! ugs., Spruch · oha! ugs. · oho! ugs. · potz Blitz ugs., veraltet · potzblitz! ugs., veraltet · potztausend! ugs., veraltet · sackerlot! ugs., veraltet · sackerment! ugs., veraltet · sapperlot! ugs., regional, veraltet · sapperment! ugs., veraltet · schau mal (einer) an! ugs. · sheesh! (schüüsch!) ugs., jugendsprachlich · sieh mal (einer) an! ugs. · sowas aber auch! ugs. · unglaublich! ugs. · verdammt juchhe! ugs. · verdammt nochmal! ugs. · voll krass! ugs. · wo sind wir denn hier!? ugs.
  • (das ist ja) (ein) dolles Ding ugs. · (ja) ist denn das die Möglichkeit!? ugs. · Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! ugs., Spruch, variabel · Ist nicht wahr! ugs., salopp, Spruch · Mich laust der Affe! ugs., Spruch · das darf nicht wahr sein! ugs. · das gibt's doch nicht! ugs. · das kann doch einfach nicht wahr sein! ugs. · das kann doch wohl nicht wahr sein! ugs. · du glaubst es nicht! ugs. · du kriegst die Motten! ugs., Spruch · du kriegst die Tür nicht zu! ugs., Spruch · ich (glaub ich) werd zum Elch! ugs., Spruch · ich fress 'en Besen! ugs., Spruch · ich glaub, es geht los! ugs., Spruch · ich glaub, ich spinne! ugs. · ich glaub, ich steh im Wald! ugs., Spruch · ich glaub, mich holn'se ab! ugs. · ich krieg die Motten! ugs., Spruch · ich werd' verrückt! ugs. · ja isset denn möglich!? ugs. · jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! ugs., Spruch · jetzt brat mir einer 'en Storch ugs., veraltet · man glaubt es nicht! ugs. · wie (...) ist das denn!? ugs., jugendsprachlich · wie isset denn möglich?! ugs.
  • (ja) Herrschaftszeiten (noch einmal)! · (ja) ist das (denn) die Möglichkeit! · nicht zu glauben! · nun hör sich das einer an!  ●  (ja) isses denn möglich! ugs. · das darf nicht wahr sein! ugs. · das muss man sich mal vorstellen! ugs., Spruch · nein, wie isses nun bloß möglich! geh. · wie isses nu(n) bloß zu fassen! ugs.

Mann Gottes (Anrede) veraltet · (großer) Meister (Anrede) ugs., ironisch · Alter (Anrede unter Jüngeren) ugs., Jargon · Bruder (Anrede) ugs., Jargon · Bürschchen (Anrede, drohend) ugs. · Cowboy (Anrede) ugs., salopp, scherzhaft · Freundchen (Anrede, drohend) ugs. · Jungs (Anrede) ugs. · Kinders (Anrede) ugs. · Kleiner (Anrede) ugs. · Kollege (Anrede) ugs., salopp · Leute (Anrede) ugs. · Mann (Anrede / Interjektion) ugs. · Mensch (Anrede / Interjektion, verärgert) ugs. · Männers ugs., Jargon · Sportsfreund (Anrede, leicht herablassend) ugs. · Verehrtester geh., ironisch · der Herr (Anrede durch Kellner/in) geh. · guter Mann (Anrede) ugs. · junger Mann (Anrede) ugs. · mein Gutster (Anrede) ugs., scherzhaft, sächsisch · mein Herr (Anrede) geh.
Assoziationen
  • mein lieber Freund und Kupferstecher! (Anrede) scherzhaft, veraltend · Digger (Digga, Diggah) ugs., jugendsprachlich, Anredeform · alter ... (/ altes ... / alte ...) (Anrede) ugs., ironisch · alter Schwede (Anrede) ugs., scherzhaft · alter Zausel (Anrede) ugs., scherzhaft, variabel · altes Haus (Anrede) ugs., scherzhaft
  • Freunde! ugs. · Herrschaften! ugs. · Leute! ugs. · liebe Leute! ugs.
  • Herr · Mann · Mannsbild · Mannsperson · Patron (halb-scherzhaft oder abwertend) · Vertreter des männlichen Geschlechts · Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch) · gestandener Mann  ●  Bursche regional · männlicher Mensch biologisch · Dude ugs., engl. · Kerl ugs. · Keule ugs., positiv, salopp, regional · Macker ugs. · Person männlichen Geschlechts fachspr., Amtsdeutsch · Typ ugs. · erwachsene männliche Person fachspr., Amtsdeutsch · männliche Person fachspr., Amtsdeutsch
  • Bübchen · Bürschchen · Knäbchen (verächtlich oder belustigend) · Männchen · Männlein  ●  Manderl österr. · (ein) Kleiner ugs. · (ein) Kurzer ugs. · (so'n) Kleener ugs., norddeutsch · Bubi ugs. · Burschi ugs. · Bübel ugs., süddt. · Bürscherl ugs., süddt. · Männeken ugs., norddeutsch · kleiner Kerl ugs.
  • Frau Vorsitzende! · Herr Vorsitzender!  ●  Hohes Gericht! Anredeform · Euer Ehren! geh., auch ironisch, Anredeform · Frau Richterin! ugs. · Herr Richter! ugs.

Charakter · Einzelwesen · Mensch · Person · Persönlichkeit  ●  Frau weibl. · Mann männl. · Individuum geh. · Subjekt ugs., abwertend · Typ ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Mann‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mann‹.

Zitationshilfe
„Mann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mann>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Manitu
Mankei
mankieren
Manko
Mankogeld
Mann auf der Straße
Mann der Tat
Mann fürs Grobe
… Mann hoch
Mann von der Straße

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora