weltoffene, im gesellschaftlichen Umgang erfahrene (oft modebewusste) männliche Person, die gewandt und (selbst)sicher auftritt
siehe auch Weltmann, Frau von Welt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein junger, eleganter, gebildeter, souveräner Mann von
Welt
als Prädikativ: ein Mann von Welt sein
Beispiele:
Ich brauche Ihnen Johannes Gachnang nicht vorzustellen, wir kennen
ihn alle: nobel und stattlich, feine Kleidung aus englischem Tuch, für ihn
die schönste Nebensache der Welt, den Borsalino‑Hut, das Etui mit den
Havannas, den Füllfederhalter, mit dem er bedächtig die Buchstaben zieht wie
ein Graveur. Gachnang ist ein Gentleman oder ein Mann von
Welt, der sich in Szene zu setzen weiß und den sicherlich
immer einige hohe Gedanken begleiten. [Gachnang 1998, 31.03.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Ein Mann von Welt, wie das so schön heißt,
und eine Frau bester Erziehung müssen eben so gewandt sein und lebensklug,
sich jeder noch möglichen Umgebung anzupassen, soweit es eben … vertretbar
ist. [Meißner, Hans-Otto: Man benimmt sich wieder, Giessen: Brühl 1950, S. 18]
Die Frau beziehungsweise der Mann von Welt
hat nämlich die Fähigkeit – oder sollte sie doch haben –, sich differenziert
auszudrücken, weil sie oder er sich in verschiedenen Milieus bewegt, denen
er oder sie seine Ausdrucksfähigkeit anpasst. [Die Welt, 23.07.2018]
Er
[Man Ray ] hatte Witz, Charme und Taktgefühl; er liebte den
extravaganten Stil. Mit dem Image des Dandys spielt er auf zahlreichen
Selbstporträts. Entweder posierte er als Mann von
Welt, mit Hut, Spazierstock und Anzug oder als tiefsinniger
Künstler mit Pfeife. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2017]
Wenn dann der letzte Tropfen aus der Karaffe ins Glas geschenkt wird
und die Blicke der Gäste für einen Moment lang und länger zu werden drohen,
kann der versierte Gentleman und Mann von Welt diesen
»Geheimvorrat« hervorzaubern und die Whiskykaraffe noch einmal bis gut zur
Hälfte auffüllen. [Klassische Karaffen-Form neu entdeckt, 28.08.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Als moderner Mann von Welt ist man meist ganz
schön belastet: Was hat man nicht alles ständig dabei? Handy, Ausweis,
Portmonee, Hausschlüsselbund, Zweithandy, Autoschlüssel, Führerschein, div.
Geld‑ und Kreditkarten usw. usf. Sicherlich kann man auch das eine oder
andere zusammen fassen, aber einiges möchte unbedingt getrennt transportiert
werden. [Wohin mit dem ganzen Kram?, 08.08.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Hobbes blieb bis in sein höchstes Alter geistig und körperlich
frisch […]; er verlebte seine letzten Jahre in
behaglicher Weise (mit Leibesübungen, Ballspiel, Spiel auf der Baßgeige, ja
sogar nächtlichem Solosingen beschäftigt!) im Hause seines Gönners. Dort
starb auch der unvermählt Geblichene am 4. Dezember 1679. Er wird
geschildert als ein Mann von Welt, anspruchslos,
freigebig, taktvoll, vornehm, rechtschaffen, begeistert für die
Wissenschaft, die Unabhängigkeit liebend, und seine Freunde beklagen nur,
daß er »zu viel Zeit mit Selbstdenken hinbrachte«. [Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7702]
Man sah auf ein Meer von leise wackelnden Florentiner Strohhüten, die
sämtliche Männer von Welt in den Zwanzigern trugen,
naturfarben und mit schwarzem Hutband. [Süddeutsche Zeitung, 29.04.2017] ungewöhnl. Pl.