(einfacher) Bürger, der den gesellschaftlichen Durchschnitt der Bevölkerung repräsentiert
Synonym zu Durchschnittsbürger, siehe auch kleiner Mann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der kleine Mann auf der Straße; der einfache Mann auf der Straße
Beispiele:
Nur Reiche können sich Sicherheit kaufen – der
Mann auf der Straße kann es nicht; er braucht den
wehrhaften Staat, der ihn schützt. [Die Welt, 15.09.2018]
Die Medien, die Politiker, der Mann auf der
Straße – alle finden, dass die Rettungsdienste erstklassige
Arbeit geleistet haben. [Die Zeit, 14.07.2005, Nr. 29]
Was denkt ein Sozialdemokrat über Managergehälter, die in
astronomische Höhen schießen, während der kleine Mann auf der
Straße über höhere Preise durch die
Euro[-]Einführung
stöhnt? [Der Tagesspiegel, 19.05.2002]
»Ich will auch den Mann auf der Straße für
Design interessieren«, sagt Fröhlich, »und zeigen, dass meine Idee
[einer mobilen Wohn- und Arbeitsstation]
bereits heute machbar ist.« [Der Tagesspiegel, 08.09.2001]
Für Generationen prägte [der Schauspieler und Kabarettist Wolfgang] Gruner so das Bild des
Ur‑Berliners. Er pflegte seine Rollen als kleiner Mann von der
Straße, der volkstümlich und pfiffig der Obrigkeit auf die
Finger schlug. [Berliner Zeitung, 20.03.2002]
Künstler, Denker wie auch der einfache Mann auf der
Straße sind aufgefordert, zur deutschen Einheit, auch zu den
unvergeßlichen Kanzlerbesuchen, etwas Optimistisches zu sagen oder zu
zeigen. [Berliner Zeitung, 28.08.1998]