Marder
m.
Der Name des Raubtieres
ahd.
mardar
(9. Jh.),
mhd.
marder,
merder,
mader
(
germ.
*marþra-)
und
ahd.
mard
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
mart,
mnd.
mārt,
aengl.
mearþ,
anord.
mǫrðr,
schwed.
mård
(
germ.
*marþu-)
ist etymologisch nicht geklärt.
Es gibt verschiedene
und nur zweifelhafte Herleitungsversuche:
(1)
Anschluß an die unter
↗
Mord
(s. d.)
behandelte Wortfamilie
und Deutung als
‘blutrünstiges, mordlustiges Tier’;
(2)
Verknüpfung mit der unter
↗
Morgen
(s. d.)
angegebenen Wurzel
ie.
*mer-
‘flimmern, funkeln’
und Deutung als
‘schnelles Tier’;
(3)
Verwandtschaft mit
aind.
mṛṇā́ti
‘raubt, packt’
und Deutung als
‘zupackendes, scharfzähniges Tier’;
(4)
Verwandtschaft von
germ.
*marþ-
mit
lit.
martì
‘Braut, junge Frau, Schwiegertochter’,
lat.
marītus
‘verheiratet, Gatte’,
aind.
máryaḥ
‘junger Mann, Liebhaber, Freier’
bei Anschluß an
ie.
*meri̯o-
‘junger Mann’
und Deutung als Tabuwort.
Briefmarder
m.
‘Postangestellter, der Briefe unterschlägt’
(vor 1885).
Automarder
m.
‘wer Autos ausraubt’
(20. Jh.).