Marge, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Marge · Nominativ Plural: Margen
Aussprache
Worttrennung Mar-ge (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Marge‹ als Erstglied:
Margendruck
·
mit ›Marge‹ als Letztglied:
Betriebsmarge
·
Bruttomarge
·
Gewinnmarge
·
Zinsmarge
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
marginal · Marginale · Marge
marginal
Adj.
‘am Rande befindlich, nebensächlich’,
Entlehnung
(16. Jh.)
von
frz.
marginal
(oder
nlat.
marginalis?)
‘an den Rand geschrieben’.
Zu
lat.
margo
(Genitiv
marginis)
‘erhöhte Einfassung, Rand’
(einer Handschrift, eines Buches),
‘Grenzgebiet’
(s.
Mark1).
Marginale
n.
‘Randbemerkung’,
aus gleichbed.
nlat.
marginale,
Plur.
marginalia,
substantiviertem Neutrum von
nlat.
marginalis
‘den Rand betreffend, am Rand notiert’
(vgl. gleichbed.
mfrz.
marginal
Adj.),
eine Bildung zu
lat.
margo
(s. oben).
Als geläufiges Wort der Buchdrucker
erscheint es seit dem 16. Jh.
in lat.,
seit Anfang des 18. Jhs.
in dt. Flexion,
und zwar meist im Plural
Marginalien;
später belegt sind singularische Formen wie
Marginal
n.
(2. Hälfte 19. Jh.),
Marginale
n.
(1. Hälfte 20. Jh.)
und
(aus dem Plur. rückgebildet)
Marginalie
f.
(Mitte 20. Jh.?).
Marge
f.
‘(Handels)panne, Spielraum, Differenz’,
Übernahme
(20. Jh.)
von gleichbed.
frz.
marge,
eigentl.
‘Rand, Saum’,
aus
lat.
margo
(s. oben).
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Ausbeute
·
Erlös
·
Ertrag
·
Gewinn
·
Gewinnmarge
·
Gewinnspanne
·
Marge
·
Profit
·
Rendite
·
Verdienstspanne
·
Überschuss
●
schwarze Zahlen
fig.
Typische Verbindungen zu ›Marge‹ (berechnet)
Erosion
Raffinerie
Verbesserung
abwerfen
auskömmlich
bereinigt
betrieblich
drücken
erodierend
erwirtschaften
erzielen
gedrueckten
gedrückt
gesunken
hauchdünn
operationell
operativ
rekordhoch
schmälern
schrumpfen
schrumpfend
schwindend
sinken
sinkend
steigern
verbessern
verbessert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Marge‹.
Verwendungsbeispiele für ›Marge‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die ohnehin mit geringsten Margen kalkulierenden Newcomer können sie sogar das Aus bedeuten.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Offen ist noch die Frage einer Marge von 30 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
Doch die Margen seien extrem dünn und das System "fundamental unprofitabel" gewesen.
[Die Zeit, 02.01.2013, Nr. 01]
Grundsätzlich sind die Margen bei Futter niedriger als bei Zubehör.
[Die Zeit, 03.01.2011, Nr. 01]
So bleibt es für die heimischen Händler schwierig, auf ihre Margen zu kommen.
[Die Zeit, 21.07.2005, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Marge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Marge>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Margarinewürfel Margarinekarton Margarinefabrik Margarinebecher Margarine |
Margendruck Margerite Margeritenstrauß Marginalanalyse Marginalbemerkung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora