Wirtschaft Gesamtheit der von einem Unternehmen getroffenen Maßnahmen zur Erhaltung und Vergrößerung des eigenen Marktanteils
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird von der Redaktion des DWDS in Kürze überarbeitet.
Marketing, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Marketing(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈmaɐ̯kɪtɪŋ] · [ˈmaʁkətɪŋ]
Worttrennung Mar-ke-ting
Wortbildung
mit ›Marketing‹ als Erstglied:
↗Marketingabteilung
·
↗Marketingagentur
·
↗Marketingaktivität
·
↗Marketingchef
·
↗Marketingexperte
·
↗Marketingforschung
·
↗Marketinginstrument
·
↗Marketingkampagne
·
↗Marketingkommunikation
·
↗Marketingkonzept
·
↗Marketingleiter
·
↗Marketingmanager
·
↗Marketingmaßnahme
·
↗Marketingmethode
·
↗Marketingmix
·
↗Marketingplanung
·
↗Marketingstrategie
·
↗Marketingziel
·
↗marketingorientiert
· mit ›Marketing‹ als Letztglied: ↗Affiliate Marketing · ↗Affiliate-Marketing · ↗Affiliatemarketing · ↗Beziehungsmarketing · ↗Dialogmarketing · ↗Dienstleistungsmarketing · ↗Direktmarketing · ↗Eventmarketing · ↗Internet-Marketing · ↗Internetmarketing · ↗Onlinemarketing · ↗Personalmarketing · ↗Stadtmarketing · ↗Standortmarketing · ↗Telefonmarketing · ↗Telemarketing
· mit ›Marketing‹ als Letztglied: ↗Affiliate Marketing · ↗Affiliate-Marketing · ↗Affiliatemarketing · ↗Beziehungsmarketing · ↗Dialogmarketing · ↗Dienstleistungsmarketing · ↗Direktmarketing · ↗Eventmarketing · ↗Internet-Marketing · ↗Internetmarketing · ↗Onlinemarketing · ↗Personalmarketing · ↗Stadtmarketing · ↗Standortmarketing · ↗Telefonmarketing · ↗Telemarketing
Herkunft Englisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Marketing‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Betriebswirtschaft
Buchhaltung
Controlling
Design
Einkauf
Finanz
Geschäftsführer
Kommunikation
Lehrstuhl
Logistik
Management
Merchandising
Personalwesen
Produktentwicklung
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Promotion
Rechnungswesen
Service
Sponsoring
Tourismus
Verkauf
Vertrieb
Werbung
aggressiv
geschickt
professionell
viral
Öffentlichkeitsarbeit
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Marketing‹.
Verwendungsbeispiele für ›Marketing‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber in bestimmten Dingen müssen wir in Marketing auch investieren.
Die Welt, 18.03.2002
Wohlgelaunt sinniert er bereits über das Marketing für den Morgen danach.
Der Tagesspiegel, 22.03.2000
Da haben wir uns anfangs nicht so erfolgreich dargestellt und auch im Marketing Fehler gemacht.
Der Spiegel, 24.02.2001
Die Ursachen für diese Orientierung liegen in den Schwerpunkten des Managements der Unternehmen auf Marketing und Finanzierung, also auf dem Verkauf.
konkret, 1985
Projektmanagement im Bereich der Architektur unterscheidet sich in der Theorie kaum von dem im Bereich der Datenverarbeitung oder des Marketing.
Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 102
Zitationshilfe
„Marketing“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Marketing>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Marketerie Marketenderzelt Marketenderware Marketenderwagen marketendern |
Marketingabteilung Marketingagentur Marketingaktivität Marketingchef Marketingexperte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora