Markierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Markierung · Nominativ Plural: Markierungen
Aussprache
Worttrennung Mar-kie-rung
Wortbildung
mit ›Markierung‹ als Erstglied:
Markierungsboje
· Markierungsfähnchen · Markierungslinie · Markierungsnagel · Markierungspunkt
· mit ›Markierung‹ als Letztglied: Bodenmarkierung · Fahrbahnmarkierung · Grenzmarkierung · Rekordmarkierung · Reviermarkierung · Straßenmarkierung · Streckenmarkierung · Wegemarkierung · Wegmarkierung · Wildmarkierung
· mit ›Markierung‹ als Letztglied: Bodenmarkierung · Fahrbahnmarkierung · Grenzmarkierung · Rekordmarkierung · Reviermarkierung · Straßenmarkierung · Streckenmarkierung · Wegemarkierung · Wegmarkierung · Wildmarkierung
eWDG
Bedeutung
Kennzeichnung, Zeichen
Beispiele:
eine deutliche, farbige, gut sichtbare Markierung
die Markierung der Grenze, Absprungstelle
Markierungen auf dem Fußballplatz, auf der Fahrbahn
die Wanderwege sind mit Markierungen versehen
eine Markierung anbringen, erneuern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
markieren · Markierung
markieren Vb. ‘mit einem Kennzeichen versehen’, entlehnt (um 1700) aus gleichbed. mfrz. frz. marquer, dem unter Marke (s. d.) angeführtes anord. merki ‘Kennzeichen’ zugrunde liegt. – Markierung f. ‘Kennzeichnung’ (18. Jh.).
Thesaurus
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Echozeichen ·
Leuchtzeichen ·
Markierung
Synonymgruppe
Hinweiszeichen ·
Markierung
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Markierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Markierung‹.
Beschilderung
Beschriftung
Grenzlinie
Grenzverlauf
Markierung
Mauerverlauf
Schutzstreifen
Signalisation
Sperrgebiet
Staatsgrenze
Wanderweg
angebracht
axial
bioorthogonal
epigenetische
epigenetischen
farbig
farblich
federartig
gelb
kontrastreich
kursiv
metabolisch
nichtmanuell
orangefarben
radial
radioaktiv
rot-weiß
rot-weiß-rot
verblasst
Verwendungsbeispiele für ›Markierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zusätzlich lassen sich mit fünf Tasten unterschiedliche Markierungen in ein Bild setzen, die sich auch als Pointer benutzen lassen.
[C’t, 2000, Nr. 12]
Im ersten Fall muß die Folie an der richtigen Stelle eine lichtundurchlässige Markierung aufweisen.
[C’t, 1998, Nr. 25]
Weist man die Änderung ab, lässt sich für die Markierung eine andere Farbe festlegen.
[C’t, 1997, Nr. 7]
Statt der automatischen Markierung von Daten wollen sie verhindern, daß die Benutzer elektronische Bücher weitergeben können.
[C’t, 1997, Nr. 8]
Dies soll zunächst nur als Markierung einer Position festgehalten werden.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 23]
Zitationshilfe
„Markierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Markierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Markhor Markgräfler Markgrafschaft Markgraf Markgenossenschaft |
Markierungsboje Markierungsfähnchen Markierungslinie Markierungsnagel Markierungspunkt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)