landschaftlich, veraltend Häher
Markolf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Mar-kolf
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Markolf
m.
‘(Eichel-, Nuß-)Häher’.
Der Männername
ahd.
Marcholf,
mhd.
Morolf
(aus
germ.
*markō
und
*wulfa-,
s.
↗Mark1
und
↗Wolf)
wird in der Fabel zum Tiernamen
marckolffe
(15. Jh.),
nd.
markolf,
danach
(16. Jh.)
auch zur Bezeichnung eines Spötters;
vielleicht weil der Häher als Nachahmer anderer Vogelstimmen gilt.
In den Mundarten auch
Markwart,
Markel,
Merkel,
Marko.
Verwendungsbeispiel für ›Markolf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Markolf selbst bestätigt das und führt einen weiteren familiären Grund für seine gute Entwicklung an.
Die Zeit, 26.07.2007, Nr. 29
Zitationshilfe
„Markolf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Markolf>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Marknagelung marklos Markknochen Markklößchen Markisendrell |
Markör Markscheide Markscheidekunde Markscheidekunst Markscheider |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora