Bergmannssprache Ingenieur für die Vermessung und Darstellung von Lagerstätten und bergmännischen Anlagen
Markscheider, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Mark-schei-der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Mark1 · Markgraf · Markstein · Markscheide · Markscheider · Markscheidekunst
Mark1
f.
‘Grenze, Grenzland, Randgebiet’,
ahd.
marka
‘Grenze, Ende, Grenzland, Zeichen’
(8./9. Jh.),
marc
‘Abgrenzung, Bestimmung’
(9. Jh.),
‘Zeichen, Beweis’
(11. Jh.),
‘Ziel, Grenze’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
marke,
mark,
march,
auch
‘Gau, Bezirk, Gesamteigentum einer Gemeinde an Grund und Boden, Wald’,
asächs.
marka,
mnd.
mnl.
marke,
nl.
mark,
aengl.
(angl.)
merc,
(westsächs.)
mearc,
engl.
mark
‘Grenze’,
anord.
mǫrk
‘Wald, Grenzland’,
schwed.
mark
‘Landstück, Erde’,
got.
marka
‘Grenze’
(germ.
*markō)
führen mit
lat.
margo
‘Rand, Grenze’
und den unter
↗Bruch1,
↗Bruch2
(s. d.)
angeführten kelt. Formen auf
ie.
*mereg̑-,
*morg̑-
bzw.
*mrō̌g̑-
‘Rand, Grenze’
(wozu auch
↗Mark2,
↗Marke,
↗merken,
s. d.).
Die Bedeutung
‘Rand, Grenze’
entwickelt sich über
‘Grenzland’
zu
‘abgegrenztes Gebiet, Bezirk’.
Aus der alten Bedeutung
‘Grenzland’
erklären sich Bezeichnungen wie
Mark Brandenburg,
Mark Meißen
(ursprünglich
‘Grenzgebiet’
gegen die Slawen),
während sonst aus dem Slaw. entlehntes
↗Grenze
(s. d.)
vorgedrungen ist.
Aus dem Germ. entlehnt ist
afrz.
frz.
marche
‘Grenze, Grenzland’
(s.
↗Markise).
Markgraf
m.
(in feudalistischer Zeit)
‘Verwalter, Richter eines Grenzlandes’,
ahd.
marcgrāvo
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
marcgrāve.
Markstein
m.
‘wichtiger, hervorragender Punkt’,
ahd.
(10./11. Jh.),
mhd.
marcstein
‘Grenzstein’.
Markscheide
f.
‘Grenze, Grenzlinie (einer Bergbaugrube)’,
mhd.
marcscheide
‘Bestimmung der Grenze, der abgegrenzte Raum’;
Markscheider
m.
‘bergbaulicher Vermessungsingenieur’,
mhd.
marcscheider
‘Beamter, der die Berge vermißt und die Grenzen der Berge und Stollen absteckt’
(14. Jh.);
Markscheidekunst
f.
(16. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›Markscheider‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Anregung der Berginspektoren und Markscheider auf Gewinnbeteiligung sollte Folge gegeben werden.
Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 04.03.1912
Immer war dieses Land in Vermessung begriffen, von Markscheidern und Geometern geröntgt, in Tabellen aufgeteilt.
Reger, Erik [d.i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand, Kronberg/Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 959
Bei Bedarf kann das Volumen der Reinickendorfer Anlage auf dem Gelände der ehemaligen Kupferraffinerie an der Markscheider Straße auf 190000 Tonnen im Jahr gesteigert werden.
Der Tagesspiegel, 20.08.2003
Anschließend studierte er an der Bergakademie Freiberg, erwarb 1924 das Diplom als Markscheider und 1925 die Qualifikation als Bergingenieur.
Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR - H. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 16821
Markscheider, Obersteiger, Steiger, Hauer, Zimmerer, Holzfäller, Erzträger, Aufbereiter, Schmelzer und Gießer sind sicherlich das Ergebnis einer ständig steigenden, notwendigen Arbeitsteilung.
Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 989
Zitationshilfe
„Markscheider“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Markscheider>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Markscheidekunst Markscheidekunde Markscheide Markör Markolf |
Markschein Markstammkohl Markstein Markstück Marksturz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora