Wirtschaft Bündel von Maßnahmen, um ein Produkt auf dem Markt zu platzieren; Zeitpunkt, ab dem ein Produkt für Kunden erhältlich ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine erfolgreiche, flächendeckende, verzögerte, verschobene, weltweite, offizielle Markteinführung
als Akkusativobjekt: die Martkteinführung planen, vorbereiten, begleiten, verzögern, ankündigen, vorantreiben, verschieben, finanzieren
mit Genitivattribut: die Markteinführung des Kleinwagens, des Betriebssystems, der Produkte, des Medikaments
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Kosten, Aufwendungen, der Startschuß, Termin für die Markteinführung
in Koordination: Entwicklung, Forschung und Markteinführung
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Markteinführung ist vorgesehen, steht bevor, verzögert sich, erfolgt
Beispiele:
Am Tag »x minus eins«, dem Tag vor der Markteinführung, hatte man mit dem Hinweis »Diese Woche soll etwas ganz Neues eintreffen … aus der weiten Welt!« die Verbraucher neugierig gemacht. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 75]
Nach langer Planungsphase steht auch der Fahrplan für die Markteinführung eines Billig‑Autos von VW. [Die Zeit, 28.06.2015 (online)]
Mit dem amerikanischen Chemieunternehmen Cargill Dow LLC plant Biopos eine Grüne Bioraffinerie […] zu errichten, in der die Rohstoffe weiterverarbeitet würden. Doch bisher fand die Markteinführung nachhaltiger Werkstoffe überwiegend außerhalb Deutschlands statt[…]. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 20.04.2005]
Höhere Forschungskosten sowie Aufwendungen für die Markteinführung neuer Produkte werden das Vorsteuerergebnis belasten. [Die Welt, 19.03.2004]
Darüber hinaus hat die Bundesregierung beschlossen, Maßnahmen zur Markteinführung nachwachsender Rohstoffe weiterzuführen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.2000]
Außerdem gab das Airbus‑Konsortium bekannt, daß sich die für 2004 geplante Markteinführung des A3XX um ein Jahr verschieben werde. [die tageszeitung, 17.02.1999]