Marktteilnehmer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Marktteilnehmers · Nominativ Plural: Marktteilnehmer
Aussprache [ˈmaʁkttaɪ̯lneːmɐ]
Worttrennung Markt-teil-neh-mer
Wortzerlegung Markt Teilnehmer
Bedeutungsübersicht
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
Wirtschaft Anbieter oder Verbraucher von Gütern, Dienstleistungen o. Ä. im Bereich eines Markts (1) oder Marktsegments
siehe auch Marktakteur (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: neue, große, kleinere Marktteilnehmer
als Akkusativobjekt: die Marktteilnehmer überraschen, überzeugen
in Präpositionalgruppe/-objekt: nach Ansicht, Einschätzung von Marktteilnehmern; nach Angaben von Marktteilnehmern
Beispiele:
Jeder Käufer will viel haben und wenig zahlen, beim Verkäufer ist es
umgedreht. Jeder Marktteilnehmer, egal ob Käufer,
Verkäufer oder Unternehmen, ist gierig. [Die Welt, 16.01.2019]
Erst wenn es nach dem Kahlschlag in der deutschen
Buchhandelslandschaft nur noch wenige Marktteilnehmer
bei Verlagen und Buchhandel gibt, werden die Preise dann […] wieder erhöht, und den doppelten Schaden, weniger
Titel zu höheren Preisen, hätte am Ende der Leser. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.08.2001]
Weil in Deutschland noch über 95 Prozent aller Endkunden direkt oder
indirekt von einem einzigen Marktteilnehmer, nämlich
der Deutschen Telekom AG, mit dem Produkt Internet versorgt werden, kann
dieser die Preise nahezu im Alleingang gestalten. [C’t, 2000, Nr. 21]
Die meisten westlichen Marktteilnehmer
[des Filmemacherverbandes] bejahen den ersten
Teil der Frage. Die Sowjetunion sei ein Markt, den man nicht länger links
liegen lassen dürfe, heißt es. [konkret, 2000 [1989]]
In jenen Wirtschaftsbereichen, in denen die Anzahl der
Marktteilnehmer so groß ist, daß ohne zentrale
Absatzorganisation eine gemeinsame Preis‑ und Mengenpolitik nicht
verwirklicht werden kann, versucht man, die Marktposition vorzugsweise durch
Absatz‑ und Beschaffungsgenossenschaften zu verbessern[…]. [Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik. Wiesbaden: Gabler 1960, S. 201]
2.
Börsenwesen am Börsenhandel teilnehmendes Unternehmen oder teilnehmende Person
Synonym zu Marktakteur (2)
Beispiele:
»Die Strombörsen spiegeln unter anderem die Erwartungen der
Marktteilnehmer, dass der weltweit wachsende
Energiebedarf die europäischen Strompreise nach oben treiben
wird«[…]. [Der Standard, 26.09.2006]
Ungewissheit ist der Feind der Börsen: Auch zum Wochenausklang
warteten Marktteilnehmer vergebens auf konkrete
Ergebnisse aus der jüngsten Gesprächsrunde zur Beilegung des
Handelskonflikts zwischen den USA und China. [Die Welt, 12.01.2019]
Analysten und Marktteilnehmer hat der
drastische und rasche Rückgang des Ölpreises überrascht. [Die Zeit, 13.11.2014]
Nach Angaben von Marktteilnehmern ruht der
[Börsen-]Handel fast ganz. [Der Spiegel, 19.11.2001 (online)]
Für mein Unternehmen sind heute Geschäfte am Devisenmarkt überhaupt
schwer, weil wir unter intensiver Beobachtung der anderen
Marktteilnehmer stehen. [Die Zeit, 16.01.1998]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Marktakteur ·
Marktteilnehmer
Typische Verbindungen zu ›Marktteilnehmer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Marktteilnehmer‹.
Aufmerksamkeit
Erwartung
Fokus
Handelsobjekt
Nervosität
Regulator
Stimmung
Verhalten
Vertrauen
Verunsicherung
abwarten
befürchten
begründen
blicken
erhoffen
erwarten
hoffen
interpretieren
professionell
rechnen
spekulieren
uneinig
unschlüssig
verhalten
verweisen
warten
werten
zurückhalten
äusserten
überraschen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Marktstruktur Marktstudie Marktsystem Markttag Markttasche |
Markttendenz Markttransaktion Markttransparenz Markttrend Marktübersicht |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)