Massaker, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Massakers · Nominativ Plural: Massaker
Aussprache [maˈsaːkɐ] · [maˈsakɐ] · [ˈmasakɐ]
Worttrennung Mas-sa-ker
Wortbildung
mit ›Massaker‹ als Erstglied:
massakrieren
Herkunft aus gleichbedeutend massacrefrz
eWDG
Bedeutung
Blutbad, Gemetzel, Massenmord
Beispiele:
ein Massaker anrichten, verhindern
bei einem Massaker ums Leben kommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Massaker · massakrieren
Massaker n. ‘Gemetzel, Blutbad’; im 17. Jh. wird gleichbed. frz. massacre übernommen und im 19. Jh. in der Schreibweise Massaker der im Dt. üblichen Aussprache angeglichen. Das frz. Substantiv ist zu frz. massacrer gebildet, woraus massakrieren Vb. ‘niedermetzeln, grausam hinmorden, quälen, mißhandeln’ (17. Jh.) entlehnt ist. Als Ausgangsform für das Verb wird (FEW 6, 1, 517) ein frühgalloroman. *matteucculare ‘erschlagen’ als Ableitung von vlat. *matteūca ‘Schlegel’ angenommen, das seinerseits aus lat. mateola ‘Werkzeug zum Einschlagen in die Erde, Schlegel’ umgebildet sei.
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Massaker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Massaker‹.
Bartholomäusnacht
Deportation
Greueltat
Gräueltat
Jahrestag
Kommandoaktion
Kriegsverbrechen
Massenvergewaltigung
Massenvertreibung
Opfer
Plünderung
Pogrom
Schauplatz
Säuberung
Todesmarsch
Unschuldige
Vertreibung
Völkermord
angerichtet
barbarisch
begangen
blutig
entsetzlich
grauenhaft
grausam
nazistisch
pekinger
verüben
verübt
Überlebende
Verwendungsbeispiele für ›Massaker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist viel schlimmer, viel trauriger, viel unerbittlicher als alle Massaker und vor allem viel langsamer.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 121]
Sie lösen immer wieder Massaker von irrsinnig werdenden Männern aus.
[Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 271]
Die russischen Einheiten planten einen neuen Sturm auf die Stadt, dies bedeute ein weiteres Massaker.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1995]]
In jenen Ländern überlebten nur sehr wenige Revolutionäre die Massaker der Militärs.
[konkret, 1990]
Es wird alle Massaker der Geschichte in den Schatten stellen.
[Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken, München: Piper 1989, S. 165]
Zitationshilfe
„Massaker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Massaker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Massageöl Massagestab Massagesitz Massagesalon Massagepraxis |
Massakrierung Masse Massebe Masseeinheit Massel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)