in großen Menschenansammlungen oder in großen Bevölkerungsgruppen auftretende, durch einen äußeren Anlass hervorgerufene starke ErregungDWDS
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Massenhysterie auslösen
als Aktivsubjekt: eine Massenhysterie bricht aus
Beispiele:
die Massenhysterie hatte ihren Höhepunkt
erreicht, griff schnell um sichWDG
Im 17. Jahrhundert löste in England das Gerücht von einem
Mordkomplott der Jesuiten gegen den König […] eine Massenhysterie und eine
politische Krise aus, in deren Gefolge 35 vermeintliche Verschwörer
hingerichtet […] wurden. [Die Zeit, 01.12.2017, Nr. 03]
Die flüchtlingsfeindlichen Kampagnen der Orbán‑Regierung führen dazu,
dass die Bevölkerung auf die Errichtung neuer Lager mit großen Ängsten
reagiert. In der ersten Maiwoche kam es zu einer kleinen
Massenhysterie, weil Flüchtlinge ein Fenster der
Sporthalle eingeschlagen haben sollen, um trainierende Handballjuniorinnen
begaffen zu können. [Der Standard, 20.05.2016]
Ich beschäftige mich eher mit der
Massenhysterie um den Sport. [Der Tagesspiegel, 19.05.1998]
Wie ein Glaubenseiferer aus längst vergangenen Jahrhunderten war
dieser Mann [Hitler] im Lande umhergezogen und
hatte im deutschen Volk eine politische
Massenhysterie hervorgerufen, in deren Bann es
sich schließlich in einem fürchterlichen sechsjährigen Krieg zu Tode
gegeißelt hat. Wer hätte noch im 20. Jahrhundert einen solchen Furientanz
des Irrsinns, diesen Aufstand des politischen Massenwahns gegen die ehernen
Gesetze der Weltvernunft für möglich gehalten! [Berliner Zeitung, 02.09.1945]