Massenschlägerei, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Massenschlägerei · Nominativ Plural: Massenschlägereien
Worttrennung Mas-sen-schlä-ge-rei
Wortzerlegung massen- Schlägerei
Thesaurus
Synonymgruppe
Massenprügelei
·
Massenschlägerei
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Massenschlägerei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Massenschlägerei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Massenschlägerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das staatliche ägyptische Fernsehen zeigte zunächst keine Bilder von den staatlich inszenierten Massenschlägereien.
[Die Zeit, 31.01.2011, Nr. 05]
In dem Lokal soll es zu einer Massenschlägerei gekommen sein.
[Die Zeit, 16.01.2011 (online)]
Als ich einmal um fünf Uhr morgens nach der Abrechnung noch etwas essen wollte, explodierte aus dem Nichts um mich herum eine Massenschlägerei.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2004]
Vielleicht hätten sie eine Massenschlägerei im Olympischen Park arrangieren sollen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2000]
Er kam, pöbelte, schlug sofort zu – und löste dadurch eine Massenschlägerei aus!
[Bild, 23.01.2002]
Zitationshilfe
„Massenschlägerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Massenschl%C3%A4gerei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Massenschlachtung Massenschlachten Massenregie Massenrausch Massenquartier |
Massenschutzimpfung Massenselbstmord Massensendung Massenspeicher Massenspektrograf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora