(grausames, tödliches, oft staatlich organisiertes) Verbrechen, dem viele Menschen zum Opfer fallen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die nationalsozialistischen Massenverbrechen
in Präpositionalgruppe/-objekt: an Massenverbrechen beteiligt sein; von Massenverbrechen wissen
Beispiele:
Die Massenverbrechen während der Kriegszeit […], vor allem den Mord an den Behinderten und die Vernichtung der europäischen Juden, wollte das [nationalsozialistische] Regime unbedingt geheim halten. [Die Zeit, 22.06.2011]
Wie kann es dann sein, dass zwei der großen Massenverbrechen des noch jungen 21. Jahrhunderts ausgerechnet von Buddhisten begangen wurden? In Sri Lanka massakrierte das Militär im Jahre 2009 Tausende Tamilen, um eine Guerillabewegung zu besiegen; manche Quellen sprechen von 40.000 toten Zivilisten. Unter den Toten befanden sich viele Kinder. Frauen und Mädchen wurden von den Soldaten vergewaltigt und erschossen. [Die Welt, 24.10.2017]
Der Genozid in Ruanda, bei dem 1994 etwa 800.000 Menschen, vorwiegend Tutsi, ermordet wurden und bei dem die westlichen Demokratien und die Vereinten Nationen nicht intervenierten, war ein […] Massenverbrechen. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2014]
Von russischer Seite bis heute geleugnet wird eines der schlimmsten Massenverbrechen des 20. Jahrhunderts: die von Stalin im Rahmen seiner Kampagne zur »Liquidierung des Kulakentums« gezielt herbeigeführte Hungersnot in der Ukraine, der 1931 und 1932 mindestens dreieinhalb Millionen Menschen zum Opfer fielen und die in der Ukraine als russischer Genozid wahrgenommen wird. [Die Welt, 29.03.2014]
Gingen die Massenverbrechen Maos oder Pol Pots nicht auf dieselbe Form der »Sozialtechnologie« zurück, nämlich die »Manie der Klassifikation und Elimination verschiedener sozialer Elemente« (Jean‑Louis Margolin)? [Neue Zürcher Zeitung, 15.10.2003]
Dort […], wo jemand ein noch familienfähiges Kind in ein Heim gibt, dort geschieht ein Verbrechen. Das größte Massenverbrechen, das es in dieser Hinsicht je gab, war das Moskauer Riesenwaisenhaus Katarinas I., die darin 10.000 Kinder unterbrachte. [Die Zeit, 12.10.1962]