Vernichtung, Tötung einer sehr großen Anzahl von Menschen oder Tieren
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die nationalsozialistische, geplante, industrielle, systematische Massenvernichtung
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Massenvernichtung von Menschen
mit Genitivattribut: die Massenvernichtung der Juden
Beispiele:
Im Gegensatz zu chemischen und biologischen Waffen der
Massenvernichtung hat sich die internationale
Gemeinschaft […] noch nicht auf eine vertragliche
Ächtung […] von Atomwaffen zu einigen
vermocht. [Neue Zürcher Zeitung, 06.12.2017]
In der Resolution [des Bundespräsidenten] heißt es, das Schicksal der Armenier
stehe »beispielhaft für die Geschichte der
Massenvernichtungen, der ethnischen Säuberungen,
der Vertreibungen, […] der Völkermorde, von denen
das 20. Jahrhundert auf so schreckliche Weise gezeichnet ist«. [Die Zeit, 02.09.2016 (online)]
Die industrielle Massenvernichtung der
Jüdinnen und Juden ist ein singuläres Ereignis, und jede Generation muss
sich ihren Zugang zu dieser Geschichte erarbeiten. [Der Standard, 25.01.2008]
Wer erst angesichts der Massenvernichtung von
Rindern in Folge des BSE‑Skandals empört auf unseren Umgang mit Tieren
reagiert, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, das er sich vorher nur
nicht den Appetit verderben lassen wollte. [Die Welt, 29.01.2001]
Das Landgericht Nürnberg verhandelt seit gestern gegen einen vom
Dienst suspendierten Lehrer, der die
Massenvernichtung von Juden in den Gaskammern der
Nationalsozialisten leugnet. [Berliner Zeitung, 02.07.1996]
In den Akten wird erstmalig eine
Massenvernichtung von Juden im
Konzentrationslager Auschwitz […] genau
vermerkt. [Overresch, Manfred / Saal, Friedrich Wilhelm (Hg.): Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918–1949. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 15711]