Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Mathematiker, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Mathematikers · Nominativ Plural: Mathematiker
Aussprache 
Worttrennung Ma-the-ma-ti-ker
Wortzerlegung Mathematik -er1
Wortbildung  mit ›Mathematiker‹ als Erstglied: Mathematikerin  ·  mit ›Mathematiker‹ als Letztglied: Versicherungsmathematiker
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Wissenschaftler auf dem Gebiet der Mathematik
Beispiele:
Rund 30 Tage seines Lebens verbringt jeder Bundesbürger in einer Schlange. […] Die kürzeste Schlange ist nicht immer die schnellste: Mathematiker haben errechnet, dass bei es bei mehreren Schlangen in einem Supermarkt eigentlich egal ist, wo man sich anstellt, denn in 50 Prozent der Fälle hatte die längere Schlange […] die kürzere Wartezeit. [Bild, 10.11.2018]
Nur weil jemand in der Schule gern gerechnet hat, ist er noch kein geborener Mathematiker. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.2014]
Bei der Berechnung der Bahn eines Asteroiden stützt man sich auf Methoden, die der Mathematiker Carl Friedrich Gauß entwickelt hat. [Asteroiden. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
In der Tat haben die Mathematiker in der mathematischen Zeichensprache eine sehr wertvolle logische Symbolik für ihre Zwecke entwickelt. [Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1917] [1905], S. 51390]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Mathematik · Mathematiker · mathematisch
Mathematik f. Wissenschaft von den Zahlen, Raumgrößen, Mengen und deren Beziehungen, Entlehnung (um 1500) aus lat. (ars) mathēmatica, griech. mathēmatikḗ (téchnē) (μαθηματικὴ τέχνη). Das darin enthaltene und sich verselbständigende Adjektiv ist abgeleitet von griech. máthēma (μάθημα) ‘das Gelernte, Kenntnis’, Plur. mathḗmata (μαθήματα) ‘(mathematische) Wissenschaften’, einer Bildung zum schwundstufigen Aorist mathé͞in (μαθεῖν), zu (sekundär gebildetem) manthánein (μανθάνειν) ‘lernen’ (verwandt mit munter, s. d.). – Mathematiker m. ‘Fachmann für Mathematik’ (18. Jh.), seit dem 16. Jh. schon in der Form lat. mathēmaticus in dt. Texten. mathematisch Adj. ‘die Mathematik betreffend’ (16. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Mathematiker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mathematiker‹.

Zitationshilfe
„Mathematiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mathematiker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mathematikaufgabe
Mathematik
Mathegenie
Matheaufgabe
Mathe
Mathematikerin
Mathematiklehrer
Mathematikolympiade
Mathematikprofessor
Mathematikstudium