Matsch, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Matsches · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [maʧ]
formal verwandt mitMatsche
Wortbildung
mit ›Matsch‹ als Erstglied:
Matschbirne
· Matschwetter · matschig
· mit ›Matsch‹ als Letztglied: Schneematsch · Straßenmatsch · mit ›Matsch‹ als Grundform: matschen
· mit ›Matsch‹ als Letztglied: Schneematsch · Straßenmatsch · mit ›Matsch‹ als Grundform: matschen
Bedeutungsübersicht
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
umgangssprachlich Synonym zu Mansch
a)
feuchter, breiiger Schmutz; nasse, schmierige Erde; halb getauter, schlammiger Schnee
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: knietiefer, knöcheltiefer Matsch; brauner, grauer Matsch; dicker Matsch
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Matsch stecken [bleiben], versinken; im Matsch landen; im Matsch spielen; sich im Matsch suhlen; durch den Matsch robben, stapfen, waten; durch den Matsch schlittern
in Koordination: Eis, Schnee und Matsch; Pfützen und Matsch; Dreck, Schlamm und Matsch
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Matsch auf den Straßen
Beispiele:
Klingt eigenartig: Aber das Suhlen der Schweine im Schlamm dient
dazu, sauber zu werden. Wenn der Matsch
getrocknet ist, reiben sie sich an einem Holzzaun oder an einer
Mauer. [Süddeutsche Zeitung, 13.01.2018]
Nun, da der ganze Schnee getaut ist und nur noch ein Haufen
Matsch zurückbleibt, muss man ganz schön
aufpassen, dass man nicht in eine der großen Schlammpfützen tritt. [Leipziger Volkszeitung, 21.12.2012]
Schnee und Matsch hinterlassen jetzt
wieder unschöne Spuren im Treppenhaus. [Süddeutsche Zeitung, 21.12.2018]
Rund 700 Teilnehmer des Munich Super
Cross hatten die 2,5 Kilometer lange Strecke im
Olympiapark zwei Tage lang befahren und die Abschnitte, die über Wiesen
und unbefestigte Wege führten, in tiefen Morast verwandelt.
[…] Von den bunten Radklamotten und der Farbe der
Crossräder war kaum noch etwas zu erkennen, auch die Gesichter der
Sportler waren komplett mit Matsch bedeckt. [Münchner Merkur, 30.10.2018]
Immer wieder bleiben die Gummistiefel im
Matsch stecken. Schwomp, schwomp. Das
Geräusch begleitet einen stundenlang, wie das Plätschern und Glucksen
des Wassers, das aus jeder Spalte zu dringen scheint. [Die Welt, 11.08.2018]
Die vielen Regenfälle der vergangenen Wochen lassen die Räder
tief in den Matsch einsinken. Die seit einem Jahr
versprochene asphaltierte Straße gibt es immer noch nicht. [Die Welt, 24.11.2017]
b)
weiche, breiige Masse
Beispiele:
[…]
die Hersteller verteidigen diese kakaoarme Rezeptur. So könne man bei
den Sondersorten den Schmelzpunkt nach oben anpassen, damit die Tafeln
im Sommer nicht wie zum Beispiel Nougatsorten einfach zu
Matsch werden. [Die Welt, 29.07.2017]
Kuchen brennt an, Glasuren reißen, statt mehrstöckiger Torten
gibt es Matsch. [Welt am Sonntag, 24.06.2018]
Früher gab es Verteilungskriege um die Früchte dieser Bäume.
Heute wird mitgenommen, was mit der Hand erreichbar ist, und das andere
fällt irgendwann einmal
herunter
und ergibt im November einen breiigen Matsch. [Die Welt, 08.06.2018]
»Wellpappe saugt sich viel zu schnell voll
Wasser und zurückbleibt nur Matsch«[…]. [Mittelbayerische, 11.08.2017]
Der Gast sagt: »Oh ja, das will ich unbedingt probieren.« Und
dann googelt er unter dem Tisch heimlich die Übersetzung. Kalbsbries.
Der Kellner stellt wenig später elegant einen flachen Teller mit rosa
Matsch vor den Gast. [Die Welt, 29.05.2017]
Bei fast jedem Schritt trete ich auf einen Apfel, der knirschend
unter meinem Fuß zu Matsch wird. [Schweriner Volkszeitung, 01.11.2014]
Der Geschmack ist etwas gewöhnungsbedürftig, die Konsistenz
irgendwas zwischen Honigmelone und Matsch. [Papaya, 04.07.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
übertragenGeräusche, Musik, Dialoge, die man in Kinos mit Surround‑Anlage
problemlos auseinanderhalten kann, werden zu
Matsch, sobald man sie sich auf einem Laptop
oder gar auf einem Handy reinzieht. [Welt am Sonntag, 09.02.2020]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
matschen · Matsch · matschig
matschen Vb. ‘mit Wasser planschen, in dickflüssigem Brei herumrühren’, wie manschen (s. d.) lautnachahmende Bildung, die das beim Planschen entstehende Geräusch wiederzugeben sucht; als in den Mundarten verbreitetes Wort seit dem 18. Jh. nachgewiesen, aber mit Sicherheit älter. – Matsch m. ‘weicher, dickflüssiger (Schmutz)brei, nasser, tauender Schneebrei’ (18. Jh.), wohl Rückbildung aus dem Verb. matschig Adj. ‘breiig, überreif (von Obst), schmutzig, schlammig’ von tauendem Schnee, Straßenschmutz, (18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Matsch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Matsch‹.
Zitationshilfe
„Matsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Matsch#1>.
Matsch, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Matsches · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [maʧ]
Herkunft zu marcioital ‘faul, verdorben’
Formgeschichte Die ältere Form Martsch wurde von der Wendung
far marcioital, dar marcioital ‘alle Stiche machen’ beim Kartenspiel übernommen. Im deutschsprachigen Raum findet sich der gleichbedeutende Ausdruck einen Matsch machen und davon abgeleitet matsch werden, sein ‘besiegt werden, sein’.
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Kartenspiel das Gewinnen einer Spielrunde, indem ein Spieler oder ein Team sämtliche Stiche (6) macht
Beispiele:
Die Differenz von 142 Punkten gegenüber dem Führenden kann mit einem Matsch (d. h. die beiden zusammenspielenden Partner erspielen in einem Spiel alle Stiche, die 157 Punkte zählen) aufgeholt werden. [Badische Zeitung, 13.12.2012]
Gejasst (= Jass gespielt) wird mit französischen Karten; jeder Teilnehmer spielt an vier wechselnden Tischen je acht Passen (Spiele). An jedem Tisch erhält man einen andern Partner zugelost. Wer in sämtlichen 32 Passen einen Matsch macht, würde das Maximum von 5.024 Zählern erreichen. [Die Jasskönigin 2015, 19.06.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Karten werden zügig gemischt und ausgegeben, und auch die Sprüche kommen locker über die Lippen der 130 Teilnehmer. »Hoppla, wir sind offenbar nur zum Zuschauen hier«, sagt Thomas M[…] zu seiner Partnerin Annelis S[…], als die Gegner Alice S[…] und Willi E[…] im 4. Durchgang einen […] Matsch hinlegen. [Luzerner Zeitung, 06.10.2015]
Beim beliebtesten Kartenspiel der Vorarlberger gibt es allerdings keinen Joker und auch kein Unentschieden, sondern nur Sieger oder Verlierer. Den Sieg hätte sich in dieser Partie jedoch keiner verdient. In Altach machten die Hausherren nach einem ganz starken ersten Durchgang zwar klar den dritten Strich, ein möglicher »Matsch« wurde aber ausgelassen. Den kassierte hingegen[…] die Lustenauer Austria bei Wacker Innsbruck. [Neue Vorarlberger Tageszeitung, 26.07.2009]
Die Zeit vertrieben sich einige mit Jassen. Die Stimmung war gelöst, politische Grenzen wurden gesprengt: Grünen‑Klubobmann Johannes Rauch spielte mit FPÖ‑Chef Dieter Egger, SPÖ‑Abgeordnete Gabi Sprickler‑Falschlunger mit dem stellvertretenden ÖVP‑Klubdirektor Jochen Weber. »Ich liebe die Große Koalition«, meinte dieser nach einem erneuten Matsch zu Jasspartnerin Sprickler‑Falschlunger. [Vorarlberger Nachrichten, 03.07.2010]
Spaß hat es allen 52 Startern erneut gemacht, obwohl einige Patzer passierten und einige »Matsch« (das heißt, ein Spielerpaar macht sämtliche Stiche in einer Spielrunde) über die Tische gingen. [Badische Zeitung, 13.10.2012] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Matsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Matsch#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Matrosenleben Matrosenlied Matrosenmütze Matrosenuniform matsch |
Matschbirne Matsche matschen matschig Matschwetter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)