Matur, die oder das
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Matur · Nominativ Plural: Maturen · wird meist im Singular verwendet
Nebenform seltener, veraltet Matur · Substantiv (Neutrum)
Aussprache [maˈtuːɐ̯]
Worttrennung Ma-tur
Wortbildung
mit ›Matur‹ als Letztglied:
Berufsmatur
Herkunft zu mātūruslat
‘vollzeitig, reif, tauglich, erwachsen’
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
CH , sonst veraltet Synonym zu Matura, Maturität (2), Maturitätsexamen, Maturitätsprüfung, siehe auch Abitur, Abiturprüfung, Reifeprüfung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die gymnasiale, zweisprachige Matur
als Akkusativobjekt: die Matur ablegen, bestehen, machen, nachholen
Beispiele:
Am Gymnasium habe ich die zweisprachige
Matur gemacht. [St. Galler Tagblatt, 17.09.2016]
Wer einen Berufsabschluss erworben hat, muss […] seltener mit einem sehr geringen Lohn auskommen und ist deutlich weniger oft von Erwerbslosigkeit betroffen als Personen mit einer Matur. [Neue Zürcher Zeitung, 24.02.2023]
Nachdem er 1894 das Matur nachgemacht hatte,
habilitierte sich Weinland 1899 für das Fach Pharmazeutische Chemie. [Wikipedia: Rudolf Friedrich Weinland, 04.12.2022, aufgerufen am 26.04.2023]
Personen mit gymnasialer Matur haben zu 6
Prozent ein Universitätsstudium und zu 7 Prozent ein Studium an einer
Pädagogischen Hochschule abgebrochen. [Luzerner Zeitung, 13.05.2020]
Flavio B[…] hat nach der
Matur
[…] nicht einfach ein Studium begonnen, sondern
sich […]
erst einmal der päpstlichen Schweizergarde in Rom verpflichtet. [Luzerner Zeitung, 15.07.2017]
»Erfreulich« ist […], dass bei den gymnasialen Maturen der Anteil der Personen mit anderer Herkunftssprache als Deutsch von 15,1 Prozent auf 21,4 Prozent angestiegen ist. [Basler Zeitung, 30.06.2012]
Ich bin hier aufgewachsen, habe Radioelektriker gelernt, dann die
Matur nachgeholt und Medizin studiert, weil ich
mit Menschen zu tun haben wollte. [Neue Zürcher Zeitung, 03.04.2007]
Man kann nicht Medizin studieren, ohne das
Matur gemacht zu haben. [Neue Zeit, 13.05.1961]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Matur · Matur(a)
Matur n. ‘Abitur, Reifeprüfung’ (19. Jh.), wohl verkürzt aus der Fügung nlat. exāmen mātūrum (vgl. lat. mātūrus ‘vollzeitig, reif, tauglich, erwachsen’ und s. Examen) oder aus wenig älterem Maturitätsexamen (vgl. lat. mātūritās, Genitiv mātūritātis, ‘Reife, Vollendung’). Auch Matur(a) f. (öst. und schweiz.), wohl aus nlat. (Plur.) exāmina mātūra.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abitur ·
Abiturprüfung ·
Reifeprüfung (südtirol.) ●
Matur schweiz. ·
Maturitätsexamen schweiz. ·
Maturitätsprüfung schweiz.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Matur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Matur‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
mattrot Mattscheibe mattschimmernd mattsetzen mattweiß |
Matura Maturaaufgabe Maturaball Maturafeier Maturajahrgang |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)