in Österreich weibliche Person, die bald die Prüfungen für die Matura (b) ablegen wird oder gerade an den Prüfungen teilnimmt; weibliche Person, die (meist vor kurzer Zeit) die Matura (b) bestanden hat
Beispiele:
Während es bei der Bedeutung von Vereinbarkeit Familie‑Beruf und des
Arbeitsklimas nur wenig geschlechtsspezifische Unterschiede gab, legten
Maturantinnen deutlich mehr Wert auf
Arbeitsplatzsicherheit und berufliche Herausforderungen als ihre männlichen
Kollegen. [Vereinbarkeit von Beruf und Familie, 17.05.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Bei der früheren Form der Reifeprüfung ging es darum, den
Maturantinnen und Maturanten Gelegenheit zu
bieten, ihr in der Schule erworbenes Wissen sowie ihr dazugehöriges Können
vorzuführen. [Der Standard, 09.05.2016]
Zwar sind nun in den fünf zur Verfügung stehenden Stunden deutlich
kürzere Texte zu schreiben, dafür muss jeder Maturant und jede
Maturantin zwei Texte verfassen. [Der Standard, 21.04.2015]
Ich selbst bin Maturantin und habe dieses
Jahr über ebendiesen Aufgaben geschwitzt, die jetzt von vielen als
»geschenkt« abgetan werden. [Der Standard, 23.05.2016]
Der Vorbereitungslehrgang Mathematik dauert 14 Monate, gesamt sind
das 200 Stunden, in denen die angehenden
Maturantinnen und Maturanten die »Schulbank
drücken«. [Berufsmatura in Mariazell, 25.09.2014, aufgerufen am 01.09.2020]