Maturität, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Maturität · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ma-tu-ri-tät
Wortbildung
mit ›Maturität‹ als Erstglied:
Maturitätsexamen
· Maturitätsprüfung · Maturitätszeugnis
· mit ›Maturität‹ als Letztglied: Berufsmaturität
· mit ›Maturität‹ als Letztglied: Berufsmaturität
Herkunft moderne Bildung zu Matura
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Zustand, Grad der Reife
Beispiele:
Die Maturität als Indikator der Natürlichkeit
von Gemeinschaften und Ökosystemen
[Überschrift] Ammer u. Utschick (1984)
beurteilen die Reife von Waldbeständen. [Wulf, Andreas J.: Die Eignung landschaftsökologischer Bewertungskriterien für die raumbezogene Umweltplanung. Norderstedt: Books on Demand 2001, S. 282]
Um konkret zu werden, seien hier die heute lebenden Generationen
aufgelistet nach ihren Geburtsjahrgängen – jeweils mit einer Spanne von 12
Jahren, weil für das Jugendalter die Lebenszeit vom 13. bis zum 25.
Lebensjahr eingesetzt wird und für die durchschnittliche
Maturität (Reife) das 20. Lebensjahr (Ewert
1983). [Jaide, Walter: Generationen eines Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich 1988, S. 18]
Der […] Junge hat
entwicklungsgemäß den 2. Gestaltwandel in bezug auf die sexuellen
Reifezeichen fast beendet, auch habituell ist die
Maturität nahezu erreicht. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind. Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 79]
Das Mädchen pflegt auch in unseren Kulturkreisen in der
Maturität reifer zu sein als der junge Mann und
damit auch schon eher fortpflanzungsfähig. Auf alle Fälle sollte man aber
den Termin der Maturität als das Mindestalter, vor
dem ein Ehekonsens nicht zu gestatten ist, betrachten und die sozialen
Konsequenzen aus den biologischen Feststellungen ziehen. [Zeller, Wilfried: Der Weg zur Reife. Berlin: Keil 1939, S. 51]
2.
in der Schweiz
a)
die Befähigung und die Berechtigung (1), an einer Hochschule oder Universität zu studieren
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die eidgenössische Maturität
Beispiele:
Das Gymnasium schließt mit der Maturität
(Hochschulreife) ab, die in der Schweiz und Österreich zur
prüfungsfreien Aufnahme an Universitäten und Hochschulen berechtigt. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Liechtenstein. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 1440]
Die Kantone bauten ihre Mittel‑ und Hochschulen kräftig aus; war
die Maturität vor fünfzig Jahren das Privileg von
wenigen, erlangen heute ein Drittel der Jugendlichen ein Zeugnis der
Hochschulreife. [Neue Zürcher Zeitung, 03.01.2015]
Gemäss den Bestimmungen der Universität Zürich kann man sich mit
einer schweizerischen oder schweizerisch anerkannten
Maturität an allen Fakultäten immatrikulieren
lassen, vorausgesetzt, ein entsprechender Studienplatz könne einem
zugewiesen werden. [Luzerner Zeitung, 09.07.2013]
Landesweit existieren neben zahlreichen privaten Institutionen
zehn öffentliche Schulen, die eine Vorbereitung auf die eidgenössische
Maturität anbieten. [Neue Zürcher Zeitung, 03.03.2013]
Gegenüber der Maturität bietet die
Handelsmittelschule den Vorteil, das Berufsziel auf direktem Weg zu
erreichen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.10.1993]
b)
Synonym zu Matura (a), siehe auch Abitur
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die berufliche, gymnasiale Maturität; die zweisprachige Maturität
Beispiele:
Im Jahr 2012 haben 72 Personen, die eine gymnasiale
Maturität oder eine Berufsmaturität im Kanton
Uri erlangt haben, ein Bachelorstudium an einer Universität,
Fachhochschule […] oder Pädagogischen
Hochschule […] aufgenommen. [Luzerner Zeitung, 13.05.2020]
Der klassische Weg nach einer gymnasialen
Maturität ist ein Studium an einer
Universität, der ETH oder einer pädagogischen Hochschule. [Thurgauer Zeitung, 02.03.2018]
Die Maturität der Fachmittelschule mit
fünf Berufsfeldern […] ermöglicht den Zugang
zu Höheren Fachschulen, Fachhochschulen im jeweiligen Berufsfeld und zu
Pädagogischen Hochschulen. [St. Galler Tagblatt, 11.07.2017]
Neu von der Erziehungsdirektorenkonferenz
[…] offiziell anerkannt ist die
zweisprachige Maturität mit Deutsch‑Französisch
und Deutsch‑Italienisch. [Thurgauer Zeitung, 18.08.2016]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Abitur ·
Allgemeine Hochschulreife ·
Gymnasialabschluss ·
Hochschulreife ·
Studienberechtigung ●
Matura österr., schweiz. ·
Maturität schweiz. ·
Abi ugs. ·
HZB fachspr. ·
Hochschulzugangsberechtigung fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Maturität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Maturität‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Maturaschule Maturazeitung Maturazeugnis maturieren Maturitas praecox |
Maturitätsexamen Maturitätsprüfung Maturitätszeugnis Maturum Matutin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)