Maulbeere, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Maulbeere · Nominativ Plural: Maulbeeren
Worttrennung Maul-bee-re
Wortbildung
mit ›Maulbeere‹ als Erstglied:
Maulbeerbaum
· Maulbeerseidenspinner · Maulbeerspinner
Bedeutungsübersicht
- 1. brombeerartige Frucht eines bestimmten Maulbeerbaums
- 2. [metonymisch] Synonym zu Maulbeerbaum
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.

Rote Maulbeere
(CC0)
brombeerartige Frucht eines bestimmten Maulbeerbaums
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: schwarze Maulbeeren
Beispiele:
Dann darf ich hinten im Garten Maulbeeren pflücken, groß und schwarz wie riesige Brombeeren, mit blutrotem Saft. [Die Zeit, 27.08.2012, Nr. 34]
So kam es, dass er […] unter einem Maulbeerbaum stand und Maulbeeren aß […]. [Der Standard, 14.07.2013]
So munden die mitgebrachten iranischen Nüsse und getrockneten Maulbeeren. [Neue Zürcher Zeitung, 13.11.2009]
Die rote Maulbeere ähnelt der Brombeere und ist jetzt erntereif. [Bild, 03.09.2008]
Die Schweine im dürren Gras fressen die gärenden Maulbeeren und verlieren das Gleichgewicht. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 88]
2.
metonymisch Synonym zu Maulbeerbaum
Beispiele:
In den letzten Jahren mehren sich aber Versuche, die Schwarze Maulbeere, deren Früchte wohlschmeckender sind, und die Weiße wieder verstärkt zu pflanzen. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 07.03.2005]
Ein Grundstück, etwas mehr als ein Drittel Hektar groß und grün wie der Garten Eden: Oliven, Zedern, Zypressen, Schilf, Maulbeeren, Weiden, Birnen, eine Banks‑Rose. [Süddeutsche Zeitung, 18.08.2017]
Dann wieder tauchen zwischen Maulbeeren und Ölweiden kleine Gärtchen auf, in denen im Sommer Pflaumen reifen, Tomaten oder Kürbisse gedeihen. [Neue Zürcher Zeitung, 12.10.2012]
Neben der Hanfpalme wachsen bereits überall auf der Insel Magnolien, Feigen und Maulbeeren, Stechpalmen und Kamelien, Lorbeer‑ und herrlich duftende Eukalyptusbäume. [Bild, 23.10.2003]
Immer wieder kamen Männer, pflückten die Blätter der weißen Maulbeere und warfen sie gefräßigen Raupen vor. [Bild, 06.10.1999]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Maulbeere f. den Brombeeren ähnliche Frucht des Maulbeerbaumes. Der erste Wortteil von ahd. mūrberi (9./10. Jh.), mhd. mōrber und mit aus r dissimiliertem l ahd. mūlberi (Hs. 12. Jh.), mhd. mūlber ist entlehnt aus lat. mōrum ‘Maulbeere, Brombeere’. Dieses stammt zweifellos (trotz ungeklärter Vokalquantität) aus gleichbed. griech. móron (μόρον). Offen bleibt, ob armen. moreni ‘Brombeere’, mir. merenn und weitergebildetes kymr. merwydden ‘Maulbeere’ als verwandte Formen oder als auf lat. mōrum beruhende Entlehnungen anzusehen sind. Dazu ahd. (9. Jh.), mhd. mūrboum, mūlboum, mhd. mūlberboum, nhd. Maulbeerbaum.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Botanik
Maulbeere[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Maulbeere‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Maulbeere‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mauke Maul Maul- und Klauenseuche Maulaffe Maulbeerbaum |
Maulbeerseidenspinner Maulbeerspinner Maulbrüter Mäulchen mauldreist |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)