kleines (oft graues oder braunes) Säugetier mit dünnem, schwach behaartem Schwanz
Die meisten Tierarten, die Mäuse genannt werden, sind Nagetiere (Spitzmäuse sind keine Nagetiere, sondern Insektenfresser). In Mitteleuropa denken wir in erster Linie an Mäuse der Gattung Mus (z. B. Hausmaus, Farbmaus) und Mäuse der Familie der Mäuseartigen (z. B. Feldmaus, Wühlmaus, Rennmaus (1)).
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: genmanipulierte, neugeborene, transgene Mäuse
als Akkusativobjekt: Mäuse jagen, fangen, fressen, klonen, züchten, (gegen etw.) impfen, (mit etw.) infizieren, (von etw.) heilen
als Dativobjekt: einer Maus etw. einpflanzen, injizieren, spritzen, verabreichen
als Aktivsubjekt: Mäuse fressen etw. an, flitzen, huschen (herum), knabbern, nagen (an etw.), piepsen, rascheln [im Laub, Stroh]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Mäuse mit Diabetes, einem Gendefekt, einer Mutation
in Präpositionalgruppe/-objekt: Experimente, Forschung, Studien an Mäusen; sich von Mäusen ernähren
Beispiele:
Turmfalken ernähren sich hauptsächlich von Mäusen, aber auch kleineren Singvögeln. [Turmfalke, 22.06.2016, aufgerufen am 23.07.2020]
Hinter ihnen raschelte es, Staubfinger fuhr herum, aber es war nur eine Maus, die über den stillen Hof huschte. [Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 352]
Mäuse, die auf Kuhweiden leben, nehmen die Viren aus dem Kot der Rinder auf. Dann fressen Katzen die Mäuse und spielen abends mit den Menschen. [Endemie, Epidemie, Pandemie, 14.06.2020, aufgerufen am 17.07.2020]
Derzeit wird das Produkt an Zellkulturen und im Tierversuch an Kaninchen und Mäusen getestet. [Forscher wollen die Heilungszeit von Brandwunden halbieren, 30.04.2015, aufgerufen am 23.07.2020]
Mäuse haben hier und dort ein wenig an der Schaumfüllung der Gästematratze geknabbert und sich frecherweise so Nistmaterial geklaut. [Türkis bestimmt Designers Guild zur Sommerfarbe, 23.03.2011, aufgerufen am 23.07.2020]
Besonders Nachttiere haben große Ohrmuscheln, da ihnen die Orientierung durch die Sehorgane erschwert ist: so besonders die Mäuse und Springmäuse, der Wüstenfuchs, die Fledermäuse und die meisten Halbaffen […]. [Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 634]
a)
umgangssprachlich als Kosewort vor allem für als lieb oder niedlich empfundene kleine Kinder, Jungtiere oder Frauen (oft die eigene Partnerin)
siehe auch Hase (3 a), Schatz (4)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine arme, süße, kleine Maus
Beispiele:
Oft muss ich lange arbeiten und sehe meine Kinder nur am Morgen. Ich genieße daher die Advents‑ und Weihnachtszeit mit meinen Mäusen so sehr. [Der zweite Advent mit Jollyroom, 09.12.2018, aufgerufen am 20.08.2020]
Er nannte mich Maus, Liebling, Schatz. [Bild, 01.12.2016]
Ach du süße Maus … ich habe mich soooo sehr über deine Geschenke gefreut! [praktisches Wickelutensilo für die Mama und mehr, 16.05.2017, aufgerufen am 20.08.2020]
Mittlerweile sind nicht nur meine fotografischen Skills (:D), sondern auch der Hund enorm gewachsen, und da sie letztens endlich mal ruhig rumlag, dachte ich mir[,] ich nutze die Gunst der Stunde und schieße ein paar nette Bilder von der süßen Maus. [Auf den Hund gekommen, 20.06.2014, aufgerufen am 23.07.2020]
Er streichelte sanft ihre Hand. Etwas wie ein grosses Mitleid lag in seiner warmen Stimme. »Arme kleine Maus.« [Duncker, Dora: Großstadt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1900], S. 17623]
b)
c)
umgangssprachlich, scherzhaft, veraltend
Phrasem:
⟨eine weiße Maus (= ein Verkehrspolizist)⟩
Beispiele:
Wenn am Abend ein Bentley durch Berlin fährt, vorneweg eine Eskorte mit Polizisten auf Motorrädern, den sogenannten weißen Mäusen: Das ist die britische Königin auf Staatsbesuch. [Die Zeit, 22.06.2015 (online)]
Auf den modernen, mit Sprechfunkgeräten versehenen Motorrädern vom Typ »MZ 250« können sich die »Weißen Mäuse« sowohl miteinander als auch mit ihrer Leitstelle verständigen. [Berliner Zeitung, 22.06.1969]
Kürzlich, als ich einige nicht vorfahrtberechtigte Fußgänger noch schnell zu ihrer Straßenbahn passieren ließ, bemerkte ich deutlich ein Lächeln der »weißen Maus« auf der Kreuzung. [Berliner Zeitung, 04.08.1968]
Vergebens hielt ich nach »weißen Mäusen« und Polizei‑Eskorte à la Adenauer Ausschau. [Der Spiegel, 13.02.1957]
e)
⟨da beißt die Maus keinen Faden ab (= daran kann kein Zweifel bestehen)⟩
Beispiele:
So ist das. Da beißt die Maus keinen Faden ab. [Neues Deutschland, 01.05.1954]
Immer weniger Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sollten auf Sonderschulen gehen. Ohne Minimierung der Separation ist Inklusion nicht zu haben, da beißt die Maus keinen Faden ab. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2018]
Aber Weltmeister sind sie trotzdem, da beißt die Maus keinen Faden ab. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.2017]
f)
umgangssprachlich ⟨weiße Mäuse sehen (= (alkoholbedingte) Halluzinationen haben)⟩
Beispiele:
Wenn man hierzulande zu tief ins Glas geschaut hat, sieht man vielleicht weiße Mäuse. [Neue Zürcher Zeitung, 11.05.2017]
Weiße Mäuse zu sehen verheißt gemeinhin nichts Gutes. [Süddeutsche Zeitung, 11.07.2018]
Das Risiko für viele Krebserkrankungen steigt [bei Alkoholismus], zu den psychiatrischen Komplikationen zählt etwa das Delirium tremens (»weiße Mäuse sehen«). [Der Standard, 08.08.2014]
Es gab […] einen starken Knall – und ich sah plötzlich die weißen Mäuse in einem wundervollen Garten auf Steinfliesen Menuett tanzen. [Scheerbart, Paul: Immer mutig! In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 144745]
g)
sprichwörtlich, spöttisch ⟨der Berg kreißte und gebar eine Maus (= Großes wurde erwartet, versprochen oder angekündigt, aber das Ergebnis war enttäuschend)⟩
Beispiele:
»Der Berg kreißte und gebar eine Maus. Das ist nicht der große Wurf, den der internationale Kapitalmarkt wohl erwartet hat«, sagte der Vize‑Präsident der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW)[…]. [Die Zeit, 26.04.2015 (online)]
[Leserkommentar zum Artikel] »Wir haben in der Summe versagt« vom 30. August: Zu der Analyse von DFB‑Trainer Jogi Löw, zu deren Ergebnis er nach mehrwöchigem Nachdenken gekommen ist, fällt mir das schöne deutsche Sprichwort ein: Der Berg kreißt und gebiert eine Maus. Mehr war aber wohl nicht zu erwarten. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.2018]
Der Arbeitsplatzgipfel kreißte und gebar eine Maus. So könnte man das Ergebnis […] zusammenfassen. 60.000 Jobs sollen geschaffen werden, doch das dürfte nicht ausreichen, um die großen Probleme auf dem Arbeitsmarkt spürbar zu mildern. [Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2015]
h)
umgangssprachlich ⟨mit jmdm. Katz und Maus spielen (= jmdn. zu überlisten versuchen)⟩
Beispiele:
Nordkorea hat, seit es 1956 mit sowjetischer Hilfe ein Atomprogramm startete, stets Katz und Maus mit den USA gespielt, wechselte zwischen Bluff und Verstecken. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2018]
Apple profitierte lange von dem Ruf des coolen Robin Hood, der mit dem übermächtigen bösen Sheriff Microsoft Katz und Maus spielt. [Welt am Sonntag, 25.02.2018]
Auch zwischen Radfahrern und Polizei kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen. Bei früheren […]Aktionen in Berlin spielten Radler und Ordnungshüter regelmäßig Katz und Maus. Meist gewannen die Radler, weil sie schnell in alle Richtungen verschwanden und durch Parks und über Gehwege flüchteten. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2017]
Die Gastgeber konnten es sich in der 2. Halbzeit erlauben, mit ihrem Gegner Katz und Maus zu spielen und unter Einbeziehung beider Außenläufer das gegnerische Tor zu berennen. [Neues Deutschland, 27.04.1950]
i)
⟨die Mäuse tanzen (auf dem Tisch) (= Untergebene, Schwächere o. Ä. nehmen sich Freiheiten heraus (weil die Aufsicht fehlt oder jmds. Autorität, Einfluss o. Ä. schwindet))⟩, sprichwörtlich ⟨wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch)⟩
Beispiele:
Eine Reise der Kanzlerin in einen fernen Erdteil dauert heutzutage manchmal nur anderthalb Tage – hin und zurück. Hat sie Angst, die Zeitungen würden sonst mäkeln, sie mache Tourismus auf Steuerzahlerkosten? Oder in der Fraktion würden die Mäuse auf dem Tisch tanzen? [Die Welt, 05.01.2018]
Gegner Obamas werfen ihm verstärkt vor, er sei naiv gewesen, und Putin habe ihn seither an die Wand gespielt. Obama habe Amerikas Position in der Welt geschwächt, und mangels Katze tanzten nun die Mäuse. [Neue Zürcher Zeitung, 06.03.2014]
Inzwischen tanzen die Mäuse schon, wenn die Katze im Haus ist. [Der Spiegel, 20.05.2008 (online)]
Wolfgang Wagner mag noch nominell den Chef [der Richard-Wagner-Festspiele von Bayreuth] geben. Aber die Bayreuther Mäuse tanzen auf dem Tisch. [Die Welt, 30.07.2007]
[…] nun kämen aus allen Ecken des Boxrings bisher sehr scheue Mäuse, um zu tanzen. »Schwergewichtler, von denen man niemals hörte[…], stürzen sich nun ins Freie und fangen an, dem großen Mann [Weltmeister Joe Louis] Kampfherausforderungen zuzuschleudern.« [Der Spiegel, 10.01.1948]
j)
⟨mit Mann und Maus untergehen (= ohne Überlebende untergehen)⟩
Beispiele:
Idomeneus, der König von Kreta, hatte am Krieg gegen Troja teilgenommen. Auf der Rückfahrt nach zehn Jahren Gemetzel gehen 79 seiner 80 Schiffe mit Mann und Maus im Sturm unter. [Neue Zürcher Zeitung, 13.05.2017]
Drohte Europa etwa mit Mann und Maus in die Weltmeere zu versinken, oder waren die Urkräfte der Unterwelt drauf und dran, seinen granitenen Kontinentalsockel in die Luft zu sprengen? [Neues Deutschland, 27.12.1963]
Sechshundertfünfzig Tage Kaperkrieg im Indischen Ozean und im Atlantik. An die hundertfünfzigtausend Tonnen haben wir zu den Haien geschickt: manchen Kahn mit Mann und Maus. [Berliner Zeitung, 09.11.1963]
●
übertragen, allgemeiner ⟨(mit) Mann und Maus (= komplett, alle und alles, mit allen und allem ohne Ausnahme)⟩
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Mann und Maus verteidigen
Beispiele:
Edeka sei der einzige Interessent gewesen, der sozusagen alles mit Mann und Maus übernehmen wollte. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2016]
10.000 US‑Soldaten waren hier in den 90er‑Jahren mit Mann und Maus abgezogen. [Welt am Sonntag, 18.08.2019]
Die Rheinländer kamen nur noch zu gelegentlichen Kontern, verteidigten ansonsten mit Mann und Maus ihr eigenes Tor. [Die Zeit, 02.11.2016 (online)]
In meinem Wahlkreis ist Mann und Maus in der Gesundheitsberatung für Flüchtlinge befasst. [Süddeutsche Zeitung, 06.11.2015]
Als die Sklaverei in Guadeloupe durch kaiserliches Gesetz wieder eingeführt wird, sprengt der Mulattenoffizier Berenger sein Fort mit Mann und Maus in die Luft. [Berliner Zeitung, 15.01.1950]
k)
sprichwörtlich ⟨mit Speck fängt man Mäuse (= mit attraktiven Angeboten kann man jmdn. für sich gewinnen, zum gewünschten Verhalten bewegen)⟩
Beispiele:
Mit Speck fängt man Mäuse, mit der Bürgerversicherung den Wähler, lautet das Kalkül des Außenministers. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2003]
Mit Speck fängt man Mäuse, und mit fetten Datenbanken und scheinbar ungeschützten Passwortdateien Hacker. Solche verlockenden Köder mit gefälschtem Inhalt auszulegen, ist ein neuer Trend der Computer‑Sicherheitstechnik. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2004]
Eingedenk der Volksweisheit »Mit Speck fängt man Mäuse« wird vielen vieles versprochen. [Neues Deutschland, 24.08.1972]
Mit Speck fängt man Mäuse, sagten sich die Rumänen und dachten sich eine attraktive Lockspeise für deutsche Autotouristen aus: 200 Liter Superbenzin in Gutscheinen wird ab Juni nächsten Jahres jeder Autotourist am Grenzübergang geschenkt bekommen. [Die Zeit, 27.12.1968]