kleines Symbol (meist ein Pfeil), das mit der Maus (2) über einen Bildschirm bewegt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein animierter Mauszeiger
als Akkusativobjekt: den Mauszeiger bewegen, (irgendwohin) steuern
als Dativobjekt: dem Mauszeiger folgen
als Genitivattribut: die Bewegung, Position des Mauszeigers
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Mauszeiger klicken, etw. berühren, (irgendwohin) fahren
Beispiele:
Sobald der Mauszeiger eine Kategorie berührt,
erscheint auf dem Bildschirm deren inhaltliche Kurzbeschreibung, was einen
gezielter klicken läßt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.05.2005]
Der Mauszeiger stellt lediglich die Fiktion
einer Berührung dar. Der amerikanische Informatiker Don Norman sagte vor ein
paar Jahren: »Ich denke, dass wir etwas wirklich Grosses verloren haben, als
wir zu der Abstraktion eines Computers mit Mausbedienung und Tastatur
übergingen.« [Neue Zürcher Zeitung, 29.09.2017]
Wird eine Maus angeschlossen, erscheint ein
Mauszeiger und am unteren Rand das altbekannte
Startmenü sowie eine Scrollleiste. [Die Zeit, 12.09.2011 (online)]
Der Mauszeiger führt auf dem Bildschirm
dieselben Bewegungen aus und läßt sich so leicht dirigieren. [C’t, 1995, Nr. 3]
Für einen Benutzer, welcher noch nie mit der Maus gearbeitet hat,
wird das präzise Führen des Mauszeigers auf dem
Bildschirm bereits zum Problem; vom Einfach‑ oder Doppelklick mit der
Maustaste ganz zu schweigen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.03.1993]