Mazedonisch, das
Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne »-e« ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (ich verstehe kein Mazedonisch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das umgangssprachliche Mazedonisch, im Mazedonisch der Eliten) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel: ich verstehe Mazedonisch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Mazedonisch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Mazedonischen ins Deutsche übersetzt, der Klang ihres Mazedonischen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Mazedonische ist eine schöne Sprache). |
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Mazedonisch · Genitiv Singular 2: selten Mazedonischs · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Mazedonische · Substantiv, nur mit bestimmtem Artikel · Genitiv Singular: Mazedonischen
Aussprache [maʦeˈdoːnɪʃ] · [maʦeˈdoːnɪʃə]
Worttrennung Ma-ze-do-nisch · Ma-ze-do-ni-sche
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
in Nordmazedonien beheimatete Sprache aus dem südslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
Mazedonisch ist Amtssprache (1 a) in der Republik Nordmazedonien und verschriftet im kyrillischen Alphabet.
Beispiele:
Sofia blockiert als einziger EU‑Staat ein Kooperationsabkommen der
Grenzschutzagentur Frontex mit Skopje, weil man die Bezeichnung
Mazedonisch für die Staatssprache Nordmazedoniens
nicht akzeptiert. [Neue Zürcher Zeitung, 24.10.2020]
Er übersetzt Prosa, szenische Texte und Lyrik aus dem Bulgarischen,
Mazedonischen und Skandinavischem. [Luzerner Zeitung, 27.10.2020]
Noch bis vor 25 Jahren hat Bulgarien es den Mazedoniern bestritten,
über eine eigene Sprache zu verfügen, und mit der These, dass das
Mazedonische ein bulgarischer Dialekt sei, den
Anspruch erneuert, dass die Mazedonier ihre wahre Heimat erst in einem
Großbulgarien finden würden. [Süddeutsche Zeitung, 16.10.2020]
Die Botschaft gibt es auf Deutsch und in den Balkansprachen
Albanisch, Bosnisch, Mazedonisch und Serbisch, ferner
auf Arabisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch und Russisch. [Thurgauer Zeitung, 06.08.2020]
Im Falle der Nachfolgestaaten von Jugoslawien
haben sich […] vier
Sprachgemeinschaften ausgebildet: die bosnische, kroatische,
montenegrinische und serbische Sprachgemeinschaft. Jede dieser
Sprachgemeinschaften ist […] von der Autonomie ihrer Sprachvarietät überzeugt und
beharrt auf der eigenen Sprachbezeichnung bzw. Standardisierung.
Standardvarietät oder Ausbausprache? Im Falle des
Mazedonischen gestaltet sich die Situation jedoch
anders – diese Sprache wurde im Zuge des 20. Jahrhunderts zu standardisiert,
wobei ein westmazedonischer Dialekt als Standardbasis herangezogen wurde.
Dieser Dialekt ist mit dem Standardbulgarischen zwar eng verwandt, aber
nicht wie im Falle des Bosnischen, Kroatischen, Montenegrinischen und
Serbischen ident. [Der Standard, 27.11.2014]
In Mazedonien, wo eine starke albanische Minderheit lebt, bereitet
das Parlament, von den Serben ermutigt, eine neue Verfassung vor, die nur
die mazedonische Nationalität und Mazedonisch als
Amtssprache zuläßt. [Der Spiegel, 03.04.1989]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Mazedonisch ·
Slawomazedonisch ·
makedonische Sprache ·
mazedonische Sprache
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Mazedonisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mazedonisch‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mayonnaise Mayor mazarinblau Mazdaismus Mazdaznan |
Mazedonische Mäzen Mäzenat Mäzenatentum mäzenatisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)