Mechanisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mechanisierung · Nominativ Plural: Mechanisierungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [meçaniˈziːʀʊŋ]
Worttrennung Me-cha-ni-sie-rung
Wortzerlegung mechanisieren -ung
Wortbildung
mit ›Mechanisierung‹ als Erstglied:
Mechanisierungsgrad · Mechanisierungsprozess
·
mit ›Mechanisierung‹ als Letztglied:
Kleinmechanisierung
· Teilmechanisierung · Vollmechanisierung
Herkunft Griechisch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von mechanisieren
a)
das Mechanisieren
Beispiele:
die Mechanisierung von Handwerksbetrieben, eines Industriezweiges, von Arbeitsvorgängen
eine komplexe Mechanisierung
b)
das Mechanisiertsein
Beispiel:
der Betrieb hat eine teilweise Mechanisierung
Typische Verbindungen zu ›Mechanisierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mechanisierung‹.
Abwanderung
Arbeitskräftebedarf
Arbeitsprozeß
Arbeitsteilung
Aufgabe
Automation
Automatisierung
Chemisierung
Erntearbeit
Herrschaft
Industrialisierung
Intensivierung
Landflucht
Landwirtschaft
Motorisierung
Produktionsprozeß
Rationalisierung
Stilllegung
Trockenheit
Verlust
Weltbild
allseitig
aufkommend
beschleunigt
durchgängig
einhergehend
einsetzend
fortschreitend
rationell
zunehmend
Verwendungsbeispiele für ›Mechanisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Protest gegen die Mechanisierung bleibt sie ebenso beschränkt wie in der Nachfolge der Revolution.
[Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 147]
Und erst so, durch die Mechanisierung des organischen Bildes der Tat, entsteht die Arbeit im heutigen Sprachgebrauch als die zivilisierte Form faustischen Wirkens.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 462]
Bei uns ist die Mechanisierung der Arbeit bisher einseitig den Männern zugute gekommen.
[Brigitte, 1952, Nr. 23]
In diesem Fall hätte man es wieder mit Mechanisierung zu tun.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1936. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1936], S. 109]
Das zeigt sich in erster Linie an der sinnlosen Mechanisierung der Regelung.
[Tucholsky, Kurt: Der Verkehr. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1929], S. 6973]
Zitationshilfe
„Mechanisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mechanisierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Mechanisator Mechanikus Mechanikerin Mechaniker Mechanik |
Mechanisierungsgrad Mechanisierungsprozess Mechanismus Mechanochemie Mechanomorphose |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)