Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Meckerziege, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Meckerziege · Nominativ Plural: Meckerziegen
Worttrennung Me-cker-zie-ge
Wortzerlegung meckern Ziege
eWDG

Bedeutung

abwertend, salopp
1.
Frau, die ständig nörgelt, an allem etw. auszusetzen hat
Beispiel:
sie ist ein Schwätzerin und Meckerziege
2.
weibliche Person, die aufdringlich viel lacht

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Furie · Zicke · zänkisches Weib  ●  Besen ugs. · Drachen ugs. · Gewitterziege ugs. · Giftnudel ugs. · Hausdrachen ugs. · Hippe ugs. · Kratzbürste ugs. · Krähe ugs. · Meckertante ugs. · Meckerziege ugs. · Megäre geh., bildungssprachlich · Schlange ugs. · Xanthippe geh. · Zimtzicke ugs., ruhrdt. · Zippe ugs. · boshaftes Weibsstück ugs. · feuerspeiender Drache ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Meckerziege“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Meckerziege>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Meckerkasten
Meckerliese
meckern
Meckerpott
Meckertüte
Mecki
Meckifrisur
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburgisch
Mecklenburgische

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora