Sport jmd., der bei einem (sportlichen) Wettkampf eine Medaille gewonnen hat; Sieger (1 c) in einem sportlichen Wettkampf
siehe auch Olympiasieger
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der olympische, paralympische, mehrfache Medaillengewinner
mit Genitivattribut: ein Medaillengewinner der Paralympics, der Winterspiele
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen, Paralympics
Beispiele:
Bei der WM (= Weltmeisterschaft) sind die Top
15 des Gesamtweltcups qualifiziert, dazu die neun
Medaillengewinner aus Einzel, Sprint und
Verfolgung. [Die Zeit, 01.03.2016 (online)]
Die bislang einzigen deutschen
Medaillengewinner im Beachvolleyball waren Jörg
Ahmann und Axel Hager in Sydney 2000 mit Bronze. [Der Spiegel, 09.08.2012 (online)]
In Portugal findet zurzeit die Sporthilfe‑Veranstaltung »Champion
des Jahres« statt. Mit dabei: 68 deutsche
Medaillengewinner bei internationalen
Wettkämpfen. Die bringen es insgesamt auf 777‑mal Edelmetall. [Bild am Sonntag, 26.09.2010]
Ein vierter Rang bei Großereignissen gilt immer als der undankbarste
Platz überhaupt, weil nur die drei Medaillengewinner
zählen und dahinter die große Schar der Geschlagenen beginnt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.02.2005]
Die bundesdeutsche Rollstuhl‑Basketballnationalmannschaft zählte bei
der Behinderten‑Olympiade in Seoul zwar nicht zu den
Medaillengewinnern, erkämpfte sich aber mit einem
unerwarteten vierten Platz ihre bis dahin beste Plazierung bei einem
paralympischen Turnier. [die tageszeitung, 13.03.1989]