Mediendemokratie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Mediendemokratie · Nominativ Plural: Mediendemokratien
Aussprache
Worttrennung Me-di-en-de-mo-kra-tie
Wortzerlegung
↗Medium
↗Demokratie
Typische Verbindungen zu ›Mediendemokratie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mediendemokratie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Mediendemokratie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und ausgerechnet das scheint in der Mediendemokratie immer schwieriger zu werden.
Bild, 14.09.2002
Dass wir so etwas doch ernstnehmen müssen, hat viel mit der Mediendemokratie zu tun.
Der Tagesspiegel, 13.04.2002
In der Mediendemokratie erregt sich die Öffentlichkeit schnell, doch sie vergisst auch wieder.
Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10
Genau dort werden sie in einer Mediendemokratie wie der unsrigen besonders gefährlich für den betroffenen Politiker.
Die Welt, 17.05.1999
Zu ihren Themen, die sie nicht zufällig findet, sucht die Mediendemokratie sich ihre Schreiber.
konkret, 1997
Zitationshilfe
„Mediendemokratie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mediendemokratie>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Medienbruch Medienbranche Medienbetrieb Medienberuf Medienberichterstattung |
Mediendidaktik mediendidaktisch Mediendienst Medienecho Medieneinsatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora