Synonym zu Medienrummel, Medienwirbel
Beispiele:
Kaum hat Müntefering das Kanzleramt verlassen, bricht der
Medienhype los. Die »Berliner Zeitung« meldet als
erste den Rückzug des Vizekanzlers aus »rein familiären Gründen«.
Eilmeldungen, Bestätigungen, Stellungnahmen jagen einander, um 16.30 Uhr, so
eine Ankündigung, wird sich Müntefering vor der Bundespressekonferenz
erklären. [Welt am Sonntag, 16.03.2008, Nr. 11]
Nach dem Medienhype um das Outing von Thomas
Hitzelsperger ebbte das öffentliche Interesse am Schwul‑Sein von
Bundeliga‑Profis ab. [Moderatorin Isabella Müller-Reinhardt: »Blickpunkt Sport war der größte Fehler meines Lebens«, Blog meedia.de]
Der Medienhype um Glutamat ist alt und kam
schon 1968 so richtig in Fahrt: Damals veröffentlichte Dr. Robert Ho Man
Kwok im »New England Journal of Medicine« einen Bericht über das Auftreten
von hochrotem Gesicht, Nackenschweiß, Kopfschmerzen und Übelkeit nach dem
Besuch eines chinesischen Restaurants. Andere Wissenschaftler griffen gierig
nach dem vermeintlich neuen Leiden, gab es ihnen doch die Möglichkeit,
Forschungsgelder zu akquirieren. [Die Welt, 10.11.2011]
Viele Zeitgenossen glaubten, der Medienhype
ums deutsche Team, die schwarzrotgoldenen Fähnchen an den Autos, die
gutbesuchten Fußballparties würden schon irgendwie ausreichen zum Sieg der
WM – da käme es auf die Performance am Platz nicht an. [six-to-nine, 04.07.2006, aufgerufen am 15.09.2018]
Der Bau der ersten Bahnlinien, Schiffskanäle und Telegrafenleitungen
[…] läuft auch in meinem Wörterbuch der
Geschichte, Berlin/DDR 1986, unter »Industrielle Revolution«. Die damit
verbundenen Börsenspekulationen, Regierungsprogramme und
Medienhypes sind schon Stoff für Romane und Filme
gewesen. Sie sind geradezu charakteristisch für technische Revolutionen im
Kapitalismus, und genau in diesem Sinne ist das Internet Teil einer
Revolution. [konkret, 2000 [1997]] ungewöhnl. Pl.