Räumlichkeit, die (meist im Rahmen einer Großveranstaltung) den Medien für ihre Berichterstattung zur Verfügung gestellt wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein internationales, olympisches Medienzentrum
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Medienzentrum für Journalisten, für die Fußballweltmeisterschaft
als Akkusativobjekt: ein Medienzentrum einrichten, errichten, bauen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Pressekonferenz im Medienzentrum
Beispiele:
Das Medienzentrum wird nicht die Hauptrolle
bei der WM spielen, die man ihm ursprünglich zugemessen hat. Inzwischen hat
man sich für meh[r]ere dezentrale Zentren
entschieden. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2004]
Noch eine Woche vor der Eröffnungsfeier stand das, was VIP‑Bereich
und Medienzentrum werden sollte, als fensterlose
Bauruine in der Landschaft. [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2018]
Beim Medienzentrum im Walcheturm lauern
zahllose Journalisten auf Neuigkeiten, auf jemanden, den man vor Kameras,
Mikrofone oder Notizblöcke zerren könnte. [Neue Zürcher Zeitung, 13.04.2015]
Damals ging es darum, das äußerst lukrative
Medienzentrum für die Fußball‑Weltmeisterschaft
2006 nach Düsseldorf zu holen. [Der Tagesspiegel, 27.02.2003]
Das sowjetische Pressequartier im Hotel Saga, günstig neben dem
isländischen Medienzentrum gelegen, war ein Haus der
offenen Tür. [Die Zeit, 17.10.1986]