Medikamenteneinnahme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Medikamenteneinnahme · Nominativ Plural: Medikamenteneinnahmen
Worttrennung Me-di-ka-men-ten-ein-nah-me
Wortzerlegung Medikament Einnahme
Verwendungsbeispiele für ›Medikamenteneinnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es kommt vor, dass sie zu Hause angerufen wird, um die Medikamenteneinnahme noch einmal zu erklären.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Zum einen wurde auch nach fast vierjähriger disziplinierter Medikamenteneinnahme noch kein HIV‑Infizierter virusfrei.
[o. A.: Länger leben trotz Aids. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Für den Polizeibeamten habe sich die Medikamenteneinnahme als nicht notwendig erwiesen.
[Die Welt, 03.11.2001]
Dann darf sie alleine Hausbesuche machen und etwa die Medikamenteneinnahme kontrollieren.
[Die Zeit, 21.01.2013, Nr. 03]
Er verweigert immer wieder die Medikamenteneinnahme und durchleidet wiederholt psychotische Krisen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.2000]
Zitationshilfe
„Medikamenteneinnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Medikamenteneinnahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Medikament Medikalisierung Medienökonomie Medienöffentlichkeit Medienzentrum |
Medikamentenkonsum Medikamentenmissbrauch Medikamentenname Medikamentenschrank Medikamentenschränkchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus