Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Medizin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Medizin · Nominativ Plural: Medizinen
Aussprache 
Worttrennung Me-di-zin
Wortbildung  mit ›Medizin‹ als Erstglied: Medizinball · Medizinbündel · Mediziner · Medizinflasche · Medizinfläschchen · Medizingeschichte · Medizinhistoriker · Medizinjournalist · Medizinmann · Medizinmeteorologie · Medizinprodukt · Medizinprofessor · Medizinschrank · Medizinschränkchen · Medizinsoziologie · Medizinstudent · Medizinstudium · Medizintechnik · Medizintourismus · medizinisch · medizintechnisch
 ·  mit ›Medizin‹ als Letztglied: Aeromedizin · Allgemeinmedizin · Alternativmedizin · Altersmedizin · Apparatemedizin · Arbeitsmedizin · Biomedizin · Elektromedizin · Erfahrungsmedizin · Ersatzteilmedizin · Ethnomedizin · Fortpflanzungsmedizin · Ganzheitsmedizin · Geomedizin · Gerichtsmedizin · Hochschulmedizin · Humanmedizin · Hustenmedizin · Intensivmedizin · Katastrophenmedizin · Komplementärmedizin · Kosmomedizin · Laboratoriumsmedizin · Labormedizin · Lasermedizin · Luftfahrtmedizin · Militärmedizin · Neugeborenenmedizin · Notfallmedizin · Nuklearmedizin · Palliativmedizin · Paramedizin · Pastoralmedizin · Pflanzenmedizin · Phytomedizin · Präventionsmedizin · Präventivmedizin · Raumfahrtmedizin · Raumflugmedizin · Rechtsmedizin · Reproduktionsmedizin · Schulmedizin · Sozialmedizin · Sportmedizin · Telemedizin · Tiermedizin · Touristikmedizin · Transplantationsmedizin · Tropenmedizin · Umweltmedizin · Universitätsmedizin · Verkehrsmedizin · Veterinärmedizin · Volksmedizin · Wehrmedizin · Zahnmedizin · Zweiklassenmedizin
Mehrwortausdrücke  Kinder- und Jugendmedizin
Herkunft aus medicīnalat ‘Heilkunst, Arzneimittel’ < medērīlat ‘heilen’
eWDG

Bedeutungen

1.
Wissenschaft, die sich mit dem Erkennen, der Verhütung, Behandlung und Heilung von Krankheiten befasst
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Medizin studieren
das Studium, die Geschichte der Medizin
ein Student, Lehrbuch der Medizin
die angewandte, praktische, vorbeugende Medizin
auf dem Gebiet der Medizin forschen, tätig sein
der Stand, die Erkenntnisse, Leistungen der modernen Medizin
2.
Arznei, Medikament
Beispiele:
eine Medizin einnehmen, verordnen, verschreiben
eine starke, bittere, teure Medizin
sprichwörtlichLachen ist die beste Medizin
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Medizin · medizinisch · Mediziner · Medikament
Medizin f. ‘Wissenschaft vom gesunden und vom kranken Menschen, von seiner Gesunderhaltung und Heilung’ sowie ‘Medikament, Arzneimittel’, in beiden Bedeutungen entlehnt (15. Jh.) aus lat. medicīna ‘Heilkunst, Arzneimittel’, dem aus lat. ars medicīna bzw. rēs medicīna substantivierten Fem. des Adjektivs lat. medicīnus ‘zur Heilkunst, zur Arznei gehörig’, eine Ableitung von lat. medicus ‘heilend, heilsam’, Subst. ‘(Wund)arzt’, zu lat. medērī ‘heilen’. – medizinisch Adj. ‘die Medizin betreffend’ (17. Jh.). Mediziner m. ‘Arzt’, mhd. medizīnære, seit dem 18. Jh. auch ‘Student der Medizin’, wohl aus mlat. *medicinarius. Medikament n. ‘Arzneimittel’ (15. Jh.), lat. medicāmentum ‘Arznei-, Gift-, Zaubermittel’, zu lat. medicārī ‘heilen’.

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Arznei · Arzneimittel · Heilsubstanz · Medikament · Medizin · Pharmazeutikum · Präparat · Remedium · Therapeutikum  ●  Agens  fachspr. · Heilmittel  ugs. · Mittel  ugs. · Pharmakon (Plural = Pharmaka)  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Apotheke · Arzneiausgabe
  • Hausmittel · Hausmittelchen (leicht abwertend) · für den Hausgebrauch
  • FDA engl. · Food and Drug Administration engl.
  • Arzneimittelverordnung · Rezept  ●  Medikamentation fachspr., medizinisch · Medikation fachspr.
  • Doping
  • (aktive) Substanz · Wirkstoff
  • Nebenwirkung · unerwünschte Arzneimittelwirkung
  • Applikationsform · Verabreichungsform
  • Adewurz · Alter Thee · Althee · Arteawurzel · Arznei-Eibisch · Echter Eibisch · Eibesch · Eibischwurz · Eisenkraut · Heilwurz · Hemisch · Hülfwurz · Ibisch · Ibischa · Ibischpappel · Ibischwurz · Sammetpappeln · Samtpappel · Schleimwurzel · Sumpfmalve · Teewurzel · Ungerschkrud · Weiße Malve · weiße Pappel · wilde Pappel  ●  Ebich mittelhochdeutsch · Eibich österr. · Eibschen schweiz. · Grozpapel althochdeutsch · Heemst niederländisch · Hemst niederländisch · Homes mittelniederdeutsch · Hüffwurzel schlesisch · Hünst mittelniederdeutsch · Ibsche mittelhochdeutsch, schweiz. · Ibschge schweiz. · Ipsch mittelhochdeutsch · Pallenblöm mittelniederdeutsch · Rockwort mittelniederdeutsch · Weizpappel mittelhochdeutsch · Ybesce mittelhochdeutsch · alte Eh österr. · wilt Pippeln mittelniederdeutsch · witte Hümst mittelniederdeutsch · witte Malve mittelniederdeutsch · Althaea officinalis fachspr., lat., griechisch
  • generischer Name · internationaler Freiname
Medizin
Synonymgruppe
Gesundheitslehre · Heilkunde · Heilkunst · Medizin  ●  Iatrik  griechisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Medizin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Medizin‹.

Verwendungsbeispiele für ›Medizin‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach 8 – 10 Stunden kann man die gleiche Medizin nochmals nehmen. [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 277]
Das ist die einzige Medizin, die mir jetzt helfen kann. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 390]
Dabei ist er nicht nur erstaunlich gut informiert über die klassische griechische Medizin. [Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8245]
Es ist sehr schwer, in der deutschen Medizin die aktuellen Erkenntnisse direkt an den Patienten zu transportieren. [Der Spiegel, 20.03.2000]
Ist unsere Art der Darstellung zu sehr verschieden von der in der Medizin üblichen Darstellungsweise? [Ardenne, Manfred v.: Ein glückliches Leben für Technik und Forschung: Berlin: Verlag der Nation 1976, S. 338]
Zitationshilfe
„Medizin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Medizin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Medius
Mediumismus
Medium
Meditationsübung
Meditationstag
Medizinalassistent
Medizinalbeamte
Medizinaldirektor
Medizinalpraktikant
Medizinalrat