Synonym zu Meerschweinchen
Meerschwein, das
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Meer · Meerenge · Meerkatze · Meerschaum · Meerschweinchen · Meerschwein
Meer
n.
‘zusammenhängende, das Festland umgebende Wassermasse’.
Die germ. Bezeichnungen
ahd.
meri
(8. Jh.),
mhd.
mer,
asächs.
meri,
mnd.
mēr,
mnl.
mēre,
nl.
meer,
anord.
marr,
afries.
aengl.
mere
‘Meer, Binnensee, Sumpf’,
engl.
mere
‘Binnensee, Teich, Pfuhl’,
schwed.
(mundartlich)
mar,
dän.
(mundartlich)
mare
‘Moor, Sumpf, Morast’
(germ.
*mari-)
sowie das erste Kompositionsglied in
got.
marisaiws
‘See’
gehen mit
lat.
mare,
air.
muir,
bret.
mor,
aslaw.
moŕe
(vgl.
aslaw.
pomorịje
‘Küstengebiet, Strand’,
wozu
Pommern),
russ.
móre
(море),
lit.
mãrė,
meist Plur.
mȃrės,
mãrios
‘Meer, See, Haff’
auf
ie.
*mori
(bzw. ablautendes
*mari?)
‘Meer’
zurück
(wozu auch mit
sk-Suffix
gebildetes
↗Marsch2
f.,
s. d.,
und dehnstufiges
↗Moor1,
s. d.,
gehören).
Im Germ. stehen die Bedeutungen
‘Meer’
und
‘stehendes Gewässer, Binnensee, Sumpf’
nebeneinander.
Meerenge
f.
(17. Jh.),
Zusammensetzung aus der voraufgehenden Fügung
Enge des Meeres
(16. Jh.).
Meerkatze
f.
langgeschwänzte afrikanische Affenart,
ahd.
merikazza
(11. Jh.),
mhd.
merkatze,
mnd.
mērkatte,
mnl.
meercatte,
nl.
meerkat,
so benannt,
weil sie aus Afrika über das Meer nach Europa gebracht wurde.
Meerschaum
m.
in Kleinasien vorkommendes weißlich-graues Mineral
(18. Jh.),
das für verhärteten Meeresschaum gehalten wird;
bereits im 14. Jh. steht
merschūm
als Übersetzung von
lat.
spūma maris
‘Schaum, Gischt des Meeres’
für
‘Koralle’
und wurde dann auf das weiße, leichte,
auf dem Wasser schwimmende Mineral übertragen.
Meerschweinchen
n.
Name für ein aus Südamerika über das Meer gekommenes,
wie ein Schwein quiekendes Nagetier
(17. Jh.),
unabhängige Bildung neben älterem,
bis ins 19. Jh. üblichem
Meerschwein
n.
‘Delphin’,
ahd.
meriswīn
(9. Jh.),
mhd.
merswīn
(eine Übersetzung von
lat.
porcus marīnus);
gelegentlich auch
‘Stachelschwein’
(16. bis 18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Meerschwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Meerschwein‹.
Verwendungsbeispiele für ›Meerschwein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Meerschwein saß in der Ecke und rührte sich nicht.
Süddeutsche Zeitung, 21.02.2003
Der deutsche Name »Meerschwein« ist eine Übersetzung aus dem Lateinischen.
Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 102
Das anpassungsfähige, experimentierbeflissene Meerschwein Künstler hat in großer Zahl zufriedenstellend darauf reagiert und den Menschen aus seiner bildnerischen Vorstellungswelt eliminiert.
konkret, 1985
Das anpassungsfähige, experimentierbeflissene Meerschwein Künstler hat in großer Zahl zufriedenstellend darauf reagiert und den Menschen aus seiner bildnerischen Vorstellungswelt eliminiert.
konkret, 1983
Außer mir wohnen in dem Zimmer noch ein älteres Perlhuhn, ein trächtiges Meerschwein und ein lahmes, syphilitisches Kaninchen.
Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 10449
Zitationshilfe
„Meerschwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Meerschwein>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Meerschildkröte Meerschaumspitze Meerschaumpfeifenkopf Meerschaumpfeife Meerschaumkopf |
Meerschweinchen meerumschlungen Meerungetüm Meervogel meerwärts |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora