bösartige Frau
Megäre, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Megäre · Nominativ Plural: Megären
Aussprache
Worttrennung Me-gä-re (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Megäre‹ als Erstglied:
megärenhaft
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Furie
·
Zicke
·
zänkisches Weib
●
Besen
ugs.
·
Drachen
ugs.
·
Gewitterziege
ugs.
·
Giftnudel
ugs.
·
Hausdrachen
ugs.
·
Hippe
ugs.
·
Kratzbürste
ugs.
·
Krähe
ugs.
·
Meckertante
ugs.
·
Meckerziege
ugs.
·
Megäre
geh., bildungssprachlich
·
Schlange
ugs.
·
Xanthippe
geh.
·
Zimtzicke
ugs., ruhrdt.
·
Zippe
ugs.
·
boshaftes Weibsstück
ugs.
·
feuerspeiender Drache
ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Megäre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn selbst das nichts half, dann riet die Megäre den Männern, gegen das Mädchen Gewalt anzuwenden.
[Friedländer, Hugo: Ein entmenschtes Weib - Die Engelmacherin Wiese. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 246]
Hier brach nun alles Untergründige, gelockt durch die Gestalt der Megäre, hervor.
[Die Zeit, 17.11.1978, Nr. 47]
Je älter sie wurde, desto monströser gerieten dieser Schauspielerin die Monster, die Megären, die Mütter.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.1994]
Als Fossil der bürgerlichen Hochschätzung der Frau ragt in die Gegenwart die Megäre herein.
[Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 291]
Sie beherrscht weder den österreichischen Tonfall noch einen süddeutschen Dialekt, und ihr feuerrotes Haar sieht aus wie die Löwenmähne einer Megäre.
[Die Zeit, 15.11.1991, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Megäre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Meg%C3%A4re>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Megilloth Megawatt Megavolt Megaureter Megatrend |
Mehari Mehl Mehlbeere Mehlbeutel Mehlbirne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)