Meinung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Meinung · Nominativ Plural: Meinungen
Aussprache
Worttrennung Mei-nung (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Meinung‹ als Erstglied:
Meinungsaustausch
· Meinungsbefragung · Meinungsbeitrag · Meinungsbild · Meinungsbildner · Meinungsbildung · Meinungsdifferenz · Meinungserforschung · Meinungserhebung · Meinungsermittlung · Meinungsforscher · Meinungsforschung · Meinungsfreiheit · Meinungsführer · Meinungsführerschaft · Meinungskampf · Meinungskauf · Meinungsklima · Meinungsknopf · Meinungskorridor · Meinungskrieg · Meinungslenkung · Meinungsmache · Meinungsmacher · Meinungsmanipulation · Meinungsmonopol · Meinungspflege · Meinungsspektrum · Meinungsstand · Meinungsstreit · Meinungstest · Meinungsumfrage · Meinungsumschwung · Meinungsunterschied · Meinungsverschiedenheit · Meinungsvielfalt · Meinungswandel · Meinungsänderung · Meinungsäußerung · meinungsbildend
· mit ›Meinung‹ als Letztglied: Bevölkerungsmeinung · Expertenmeinung · Gegenmeinung · Lehrmeinung · Mehrheitsmeinung · Minderheitsmeinung · Volksmeinung · Weltmeinung · Zeitmeinung
· mit ›Meinung‹ als Letztglied: Bevölkerungsmeinung · Expertenmeinung · Gegenmeinung · Lehrmeinung · Mehrheitsmeinung · Minderheitsmeinung · Volksmeinung · Weltmeinung · Zeitmeinung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
Ansicht, persönliches Urteil über etw., jmdn., Standpunkt in Bezug auf etw., jmdn.
Beispiele:
eine eigene, andere, vorgefasste, angenommene, angelesene, weitverbreitete Meinung
jmds. persönliche, politische, private Meinung
er hat überhaupt keine Meinung
eine, seine Meinung äußern, kundgeben, vortragen, zur Diskussion stellen, vertreten, verfechten, durchsetzen
seine Meinung ändern
wir möchten gern Ihre Meinung dazu hören
Meinungen (über etw.) austauschen
jmds. Meinung erfragen, erforschen, erkunden, bekräftigen, unterstützen
sich [Dativ] eine Meinung (zu etw., über etw., jmdn.) bilden
was ist Ihre Meinung dazu?
mit jmdm. einer (= der gleichen) Meinung sein
wir beide sind in dieser Frage einer Meinung, unterschiedlicher, verschiedener Meinung
die Meinungen (dazu, darüber) waren unterschiedlich, geteilt, gingen auseinander
er ist ein Vertreter dieser Meinung
im Streit der Meinungen und Gegenmeinungen
die öffentliche Meinung berücksichtigen, beeinflussen, manipulieren
etw. unter dem Druck der öffentlichen Meinung tun
umgangssprachlichjmdm. die Meinung sagen (= jmdm. nachdrücklich seinen Standpunkt klarmachen) (= jmdn. zurechtweisen)
saloppjmdm. die Meinung geigen (= jmdm. nachdrücklich seinen Standpunkt klarmachen) (= jmdn. zurechtweisen)
⟨der Meinung sein⟩etw. meinen
Beispiele:
ich bin der, folgender Meinung: …
er ist nicht der Meinung, dass …
sind Sie auch dieser Meinung?
ich bin anderer Meinung als Sie
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
auf einer Meinung bestehen, beharren
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
jmdm. in seiner Meinung beipflichten, zustimmen
sich in seiner Meinung bestätigt fühlen
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
umgangssprachlichmit seiner Meinung nicht hinter dem Berge halten (= seine M. ungehemmt sagen)
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
meiner Meinung nach sollte man das anders machen
wenn es nach seiner Meinung ginge, würde nie etwas geändert
scherzhaftmeiner unmaßgeblichen Meinung nach
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
jmdn. um seine Meinung fragen, bitten
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiel:
von einer, seiner Meinung abgehen
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiel:
zu einer Meinung kommen
Wertschätzung
Beispiele:
eine gute, schlechte, hohe Meinung von jmdm. haben
von jmdm. keine gute Meinung haben
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
meinen · Meinung · vermeinen · vermeintlich
meinen Vb. ‘eine bestimmte Ansicht haben, annehmen, denken’, ahd. meinen (8. Jh.), mhd. meinen ‘sinnen, (nach)denken, seine Gedanken auf etw. richten, (feindlich oder freundlich) gesinnt sein, einem etw. angenehm machen’, asächs. mēnian, mnd. mēnen, mnl. mēnen, mienen, meinen, nl. menen, afries. mēna, aengl. mǣnan, auch ‘klagen’, engl. to mean (germ. *mainjan) sind verwandt mit air. mīan ‘Wunsch, Verlangen’, aslaw. měniti ‘meinen, glauben, erwähnen, halten für’, poln. mienić ‘meinen, glauben’. Erschließbar ist ie. *mein-, *moin- ‘Meinung, Absicht, meinen’. Die Bedeutung ‘seine Gedanken auf etw. richten, (freundlich) gesinnt sein’ entwickelt sich im Mhd. weiter zu ‘lieben’, die in Prosatexten bis ins 17. Jh., in der gereimten Dichtung bis ins 19. Jh. (Freiheit, die ich meine, Schenkendorf) bewahrt wird. – Meinung f. ‘Ansicht, Gesinnung’, ahd. meinunga (um 1000), mhd. meinunge ‘Sinn, Bedeutung, Gedanke, Gesinnung, Absicht, freundliche Gesinnung, Liebe’. vermeinen Vb. ‘(fälschlich) annehmen’, ahd. firmeinen ‘darlegen, beweisen’ (9. Jh.), mhd. vermeinen ‘denken, wollen, hoffen, zudenken, zurückweisen’. vermeintlich Adj. ‘(irrtümlich) angenommen, angeblich’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandes) Sicht der Dinge ·
Anschauung ·
Ansicht ·
Aspekt ·
Auffassung ·
Betrachtungsweise ·
Blickwinkel ·
Einstellung ·
Haltung ·
Meinung ·
Position ·
Sichtweise ·
Standpunkt ·
Verständnis ·
Überzeugung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Anschauung ·
Ansicht ·
Bewertung ·
Gutachten ·
Meinung ·
Stellungnahme ●
Statement engl. ·
Votum geh.
Assoziationen |
|
Bevölkerungsmeinung ·
Meinung ·
Stimmung in der Öffentlichkeit ·
Urteil der Öffentlichkeit ·
Volkes Stimme ·
das öffentliche Klima ·
öffentliche Meinung ●
Vox populi lat. ·
veröffentlichte Meinung fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(jemandes) Meinung (sein) ·
denken (dass) ·
finden (dass)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Meinung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Meinung‹.
Gegenmeinung
abweichend
bilden
einhellig
gegenteilig
gehen
geteilt
geäußert
gängig
herrschend
irrig
kundtun
landläufig
persönlich
sagen
teilen
unterschiedlich
verbreitet
vertreten
veröffentlicht
vorgefaßt
vorherrschen
vorherrschend
weitverbreitet
ändern
äußern
öffentlich
übereinstimmend
Verwendungsbeispiele für ›Meinung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und da könnte man mit ihm völlig einer Meinung sein.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 450]
Daher lassen sie andere Meinungen nicht gelten und tun diese oft in beleidigender Form ab.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 307]
In einem diktatorischen Regime wird es sogar lebensgefährlich, seine wahre Meinung zu sagen.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 295]
Gleichwohl geht auch in diesen frühen Begriff der öffentlichen Meinung schon die spezifische Idee der politisch fungierenden Öffentlichkeit ein.
[Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 102]
Bei der Frage, um die es geht, habe ich eine Meinung, die von vielen, ich vermute von einer Mehrheit, derzeit nicht geteilt wird.
[Der Spiegel, 06.09.1993]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
meinesteils meinethalben meinetwegen meinetwillen meinige |
Meinungsänderung Meinungsäußerung Meinungsaustausch Meinungsbefragung Meinungsbeitrag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)