historisch von den Handwerkern der Zünfte schulmäßig geübte Poesie und Liedkunst
Meistergesang, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Meistergesang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Meistergesang‹.
Verwendungsbeispiele für ›Meistergesang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rudi Völler reisst schon die Arme hoch, die Meistergesänge auf den Rängen werden immer lauter, doch plötzlich ist es totenstill.
Die Zeit, 14.05.2007, Nr. 20
Hans Sachs gibt in einem Meistergesang von 1551 dafür eine Erklärung.
Röhrich, Lutz: Peter, Petrus. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 7966
Die von 1870 bis 1908 erschienene Gesamtausgabe umfaßt ohne die Meistergesänge nicht weniger als 26 Bände.
Süddeutsche Zeitung, 26.03.1994
Die Kunst des Minnesanges wurde bekanntlich vom bürgerlichen Meistergesang übernommen und entsprechend umgestaltet.
Hoffmann, Hans: Aufführungspraxis. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 3734
Die 250 mitgereisten Eisbären-Fans hatten ihren Spaß, stimmten Meistergesänge an.
Bild, 18.11.2002
Zitationshilfe
„Meistergesang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Meistergesang>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Meistergeige Meisterfeier Meisterelf Meisterei Meisterdiplom |
meisterhaft Meisterhaftigkeit Meisterhand Meisterin Meisterjongleur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora