Meisterin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Meisterin · Nominativ Plural: Meisterinnen
Aussprache
Worttrennung Meis-te-rin
Wortbildung
mit ›Meisterin‹ als Letztglied:
↗Ballettmeisterin
·
↗DDR-Meisterin
·
↗Europameisterin
·
↗Hauswirtschaftsmeisterin
·
↗Lehrmeisterin
·
↗Platzmeisterin
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Meister · Meisterin · meisterhaft · meisterlich · meistern · Meisterschaft · Meisterstück
Meister
m.
‘leitender Handwerker oder Facharbeiter, Vorgesetzter, Könner in seinem Fach’,
ahd.
meistar
‘Baumeister, Künstler, Lehrer, Vorsteher’
(8. Jh.),
mhd.
meister
‘Lehrer, Gelehrter, Meistersänger, Künstler, Handwerksmeister, Bürgermeister, Besitzer’,
Entlehnung
(wie
asächs.
mēstar)
aus
lat.
magister
‘Vorsteher, Leiter, Lehrmeister, Lehrer’
(s. später entlehntes
↗Magister,
↗Magistrat).
Bereits früh moviert
Meisterin
f.
ahd.
meist(a)rin(na)
f.
(um 1000),
mhd.
meisterinne.
meisterhaft
Adj.
‘vorbildlich, ausgezeichnet’
(17. Jh.).
meisterlich
Adj.
‘nach Art eines Meisters, kunstfertig, vortrefflich’,
ahd.
meistarlīh
(10. Jh.),
mhd.
meisterlich
‘meisterhaft, kunstgemäß, künstlich’.
meistern
Vb.
‘mit etw. fertig werden, etw. bezwingen, beherrschen’,
ahd.
meist(a)rōn
‘lenken, leiten, vorstehen’
(10. Jh.),
mhd.
meistern,
auch
‘kunstreich schaffen, einrichten’,
frühnhd.
‘lehren, erziehen’.
Meisterschaft
f.
‘vorbildliches Können, überlegene Leistung, sportlicher Wettkampf zur Ermittlung der Besten einer Disziplin’,
ahd.
meistarscaft
‘Gelehrsamkeit, Wissen, Können’
(um 1000),
mhd.
meisterschaft
‘oberste Leitung, Herrschaft, Gelehrsamkeit, Kunstfertigkeit, Unterricht, Zucht’.
Meisterstück
n.
‘Probearbeit als wesentlicher Bestandteil der Meisterprüfung, hervorragende, gelungene Arbeit’
(16. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Meisterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Altersklasse
Einzel
Eiskunstlauf
Eiskunstlaufen
Europameisterin
Hauswirtschaft
Hochsprung
Kugelstoßen
Kurzgeschichte
Meisterin
Sportgymnastik
Springreiterin
Weltmeisterin
achtmalig
amtierend
deutsch
dreifach
dreimalig
fünffach
fünfmalig
mehrfach
mehrmalig
sechsfach
siebenmalig
vielmalig
vierfach
viermalig
zehnmalig
zweifach
zweimalig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Meisterin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Meisterin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute schlägt sie sich die 52-jährige Meisterin tapfer alleine durch.
Der Tagesspiegel, 01.08.2000
Die Deutsche Meisterin, die augenblicklich in ihrer besten Form ist, hat auch erneut die größten Chancen auf den Sieg.
Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 09.03.1940
Sie war eine Meisterin der Kunst, die harmlosesten Worte im Munde zu verdrehen.
Friedländer, Hugo: Justizirrtümer. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 18696
Vor einer Bank fragte er, ob es gestattet wäre, und sagte "Meisterin".
Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 602
Langsam aber gewöhnte mich die Meisterin, gewisse Blüten nur um ihrer schlichten Schönheit willen zu verehren.
Carossa, Hans: Eine Kindheit, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1992 [1922], S. 25
Zitationshilfe
„Meisterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Meisterin>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Meisterhand Meisterhaftigkeit meisterhaft Meistergesang Meistergeige |
Meisterjongleur Meisterklasse Meisterkoch Meisterkurs Meisterkursus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora