Meister
m.
‘leitender Handwerker oder Facharbeiter, Vorgesetzter, Könner in seinem Fach’,
ahd.
meistar
‘Baumeister, Künstler, Lehrer, Vorsteher’
(8. Jh.),
mhd.
meister
‘Lehrer, Gelehrter, Meistersänger, Künstler, Handwerksmeister, Bürgermeister, Besitzer’,
Entlehnung
(wie
asächs.
mēstar)
aus
lat.
magister
‘Vorsteher, Leiter, Lehrmeister, Lehrer’
(s. später entlehntes
Magister,
Magistrat).
Bereits früh moviert
Meisterin
f.
ahd.
meist(a)rin(na)
f.
(um 1000),
mhd.
meisterinne.
meisterhaft
Adj.
‘vorbildlich, ausgezeichnet’
(17. Jh.).
meisterlich
Adj.
‘nach Art eines Meisters, kunstfertig, vortrefflich’,
ahd.
meistarlīh
(10. Jh.),
mhd.
meisterlich
‘meisterhaft, kunstgemäß, künstlich’.
meistern
Vb.
‘mit etw. fertig werden, etw. bezwingen, beherrschen’,
ahd.
meist(a)rōn
‘lenken, leiten, vorstehen’
(10. Jh.),
mhd.
meistern,
auch
‘kunstreich schaffen, einrichten’,
frühnhd.
‘lehren, erziehen’.
Meisterschaft
f.
‘vorbildliches Können, überlegene Leistung, sportlicher Wettkampf zur Ermittlung der Besten einer Disziplin’,
ahd.
meistarscaft
‘Gelehrsamkeit, Wissen, Können’
(um 1000),
mhd.
meisterschaft
‘oberste Leitung, Herrschaft, Gelehrsamkeit, Kunstfertigkeit, Unterricht, Zucht’.
Meisterstück
n.
‘Probearbeit als wesentlicher Bestandteil der Meisterprüfung, hervorragende, gelungene Arbeit’
(16. Jh.).