Meisterschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Meisterschaft · Nominativ Plural: Meisterschaften
Aussprache
Worttrennung Meis-ter-schaft
Wortbildung
mit ›Meisterschaft‹ als Erstglied:
Meisterschaftskampf
· Meisterschaftslauf · Meisterschaftsspiel · Meisterschaftstitel
· mit ›Meisterschaft‹ als Letztglied: Afrikameisterschaft · Bezirksmeisterschaft · DDR-Meisterschaft · Einzelmeisterschaft · Europameisterschaft · Fußballmeisterschaft · Hallenmeisterschaft · Herbstmeisterschaft · Jugendmeisterschaft · Juniorenmeisterschaft · Kreismeisterschaft · Landesmeisterschaft · Leichtathletikmeisterschaft · Mannschaftsmeisterschaft · Schachmeisterschaft · Stadtmeisterschaft · Tennismeisterschaft · Tourenwagenmeisterschaft · Vizemeisterschaft · Weltmeisterschaft
· mit ›Meisterschaft‹ als Letztglied: Afrikameisterschaft · Bezirksmeisterschaft · DDR-Meisterschaft · Einzelmeisterschaft · Europameisterschaft · Fußballmeisterschaft · Hallenmeisterschaft · Herbstmeisterschaft · Jugendmeisterschaft · Juniorenmeisterschaft · Kreismeisterschaft · Landesmeisterschaft · Leichtathletikmeisterschaft · Mannschaftsmeisterschaft · Schachmeisterschaft · Stadtmeisterschaft · Tennismeisterschaft · Tourenwagenmeisterschaft · Vizemeisterschaft · Weltmeisterschaft
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
meisterhaftes Können
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Meisterschaft in einer Kunst, einem Gewerbe, einer Fertigkeit erlangen, erreichen
es zu hoher Meisterschaft bringen
etw. mit Meisterschaft tun, beherrschen
seine Meisterschaft zeigen, beweisen
2.
Sport
a)
periodisch stattfindender Wettkampf, bei dem der beste Sportler, die beste Mannschaft einer Disziplin ermittelt wird und dafür den Titel »Meister« erhält
Grammatik: meist im Plural
Beispiel:
die Meisterschaften werden in N ausgetragen
b)
Sieg in a)
Beispiele:
um die Meisterschaft kämpfen
die Meisterschaft erringen
die Spiele um die Meisterschaft
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Meister · Meisterin · meisterhaft · meisterlich · meistern · Meisterschaft · Meisterstück
Meister m. ‘leitender Handwerker oder Facharbeiter, Vorgesetzter, Könner in seinem Fach’, ahd. meistar ‘Baumeister, Künstler, Lehrer, Vorsteher’ (8. Jh.), mhd. meister ‘Lehrer, Gelehrter, Meistersänger, Künstler, Handwerksmeister, Bürgermeister, Besitzer’, Entlehnung (wie asächs. mēstar) aus lat. magister ‘Vorsteher, Leiter, Lehrmeister, Lehrer’ (s. später entlehntes Magister, Magistrat). Bereits früh moviert Meisterin f. ahd. meist(a)rin(na) f. (um 1000), mhd. meisterinne. meisterhaft Adj. ‘vorbildlich, ausgezeichnet’ (17. Jh.). meisterlich Adj. ‘nach Art eines Meisters, kunstfertig, vortrefflich’, ahd. meistarlīh (10. Jh.), mhd. meisterlich ‘meisterhaft, kunstgemäß, künstlich’. meistern Vb. ‘mit etw. fertig werden, etw. bezwingen, beherrschen’, ahd. meist(a)rōn ‘lenken, leiten, vorstehen’ (10. Jh.), mhd. meistern, auch ‘kunstreich schaffen, einrichten’, frühnhd. ‘lehren, erziehen’. Meisterschaft f. ‘vorbildliches Können, überlegene Leistung, sportlicher Wettkampf zur Ermittlung der Besten einer Disziplin’, ahd. meistarscaft ‘Gelehrsamkeit, Wissen, Können’ (um 1000), mhd. meisterschaft ‘oberste Leitung, Herrschaft, Gelehrsamkeit, Kunstfertigkeit, Unterricht, Zucht’. Meisterstück n. ‘Probearbeit als wesentlicher Bestandteil der Meisterprüfung, hervorragende, gelungene Arbeit’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Sport
Meisterschaft ·
Meistertitel
Sport
(...) Spiele ·
Ausscheidung ·
Ausscheidungskampf ·
Ausscheidungswettkampf ·
Championat ·
Championship ·
Contest ·
Cup ·
Meisterschaft ·
Turnier ·
Wettbewerb ·
Wettkampf ●
Ausscheid regional
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(das) letzte bisschen, was noch gefehlt hat(te) ·
Höhepunkt ·
Meisterschaft ·
Nonplusultra ·
Vollendung ·
höchste Stufe ·
höchste Vollendung ●
(die) Kirsche auf der Torte fig. ·
Feinschliff fig. ·
i-Tüpfelchen fig. ·
Finish fachspr. ·
Sahnehäubchen (obendrauf) ugs., fig. ·
Tüpfelchen auf dem i ugs. ·
letzter Schliff ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Meisterschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Meisterschaft‹.
Aufstieg
Champions-League-Sieg
Cup
DFB-Pokal
Double
Europacup
Europapokal
Gewinn
Junior
Ligapokal
Pokal
Pokalsieg
Pokalwettbewerb
Supercup
Uefa-Cup
Vereinsgeschichte
Weltpokal
deutsch
englisch
feiern
gewinnen
international
national
norddeutsch
norwegisch
panamerikanisch
schweizer
spanisch
süddeutsch
Verwendungsbeispiel für ›Meisterschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Unterdrücken des Gähnens läßt es sich bei einiger Übung bald zu großer Meisterschaft bringen.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 9]
Ihm gehen vielleicht bei aller handwerklichen Meisterschaft die geschäftlichen Talente ab.
[Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 70]
Seine Meisterschaft prägt sich schon in seinen ersten Werken aus.
[Favre, Georges: Dukas. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 34074]
Zu einer gewissen Meisterschaft brachte er es nur in der Kunst der Short Story.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Kohl verdankt seine politischen Erfolge nicht zuletzt seiner taktischen Meisterschaft.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Meisterprüfung Meisterrunde Meistersang Meistersänger Meistersangstrophe |
Meisterschaftskampf Meisterschaftslauf Meisterschaftsspiel Meisterschaftstitel Meisterschale |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)