Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutungen

1.
(dienstliche) Mitteilung
a)
Beispiele:
eine Meldung übermitteln, bekommen, entgegennehmen, weiterleiten
von der Front treffen ständig neue Meldungen ein
eine eilige, chiffrierte Meldung
schriftlich, durch Boten, telefonisch Meldung geben
jmdm. eine Meldung übergeben
Militär einem Vorgesetzten in militärischer Haltung gemachte Angaben
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
(dem Vorgesetzten) Meldung machen, erstatten
Er nahm die vorschriftsmäßige Meldung des Kommandeurs entgegen [ B. FrankTrenck19]
b)
öffentlich (besonders über den Rundfunk) verbreitete Nachricht, Bekanntgabe
Beispiele:
Sie hören die (neuesten) Meldungen (= die Nachrichten)
diese Meldung kam gestern abend (im Rundfunk)
eine Meldung in der Presse
eine Meldung bestätigen, dementieren
nach noch unbestätigten Meldungen heißt es, dass …
die Meldungen durchsehen
auf dem Schreibtisch häufen sich die Meldungen
2.
Angabe einer Person, eines Sachverhaltes bei einer amtlichen Stelle
a)
Anzeige
Beispiele:
dem Revier liegt (darüber) keine Meldung vor
über etw., jmdn. Meldung machen (= etw., jmdn. anzeigen)
b)
Anmeldung zur Teilnahme
Beispiel:
für die Wettkämpfe gingen schon Meldungen aus mehreren Ländern ein
c)
Erklärung der Bereitschaft, des Willens zur Teilnahme an etw.
Beispiele:
für diesen Kurs liegen viele Meldungen vor
wir bitten um freiwillige Meldungen
3.
Bitte ums Wort (durch Handzeichen)
Beispiele:
es kamen zahlreiche Meldungen zur Diskussion
Meldungen zur Diskussion bitte schriftlich einreichen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

melden · Meldung · Melder · vermelden
melden Vb. ‘eine Nachricht (pflichtgemäß) weitergeben’, ahd. meldōn, meldēn (9. Jh.), mhd. mnd. melden ‘angeben, verkünden, verraten, zeigen, nennen’, asächs. meldon, meldian, mnl. nl. melden, aengl. meldian (germ. *meldōn, *meldēn) sind Ableitungen von einem in ahd. melda ‘Anklage, Angabe, Verrat’ (9. Jh.), mhd. melde, aengl. meld ‘Verkündigung’ belegten Substantiv germ. *meldō-, das sich vielleicht mit lit. maldà ‘Bitte, Gebet’, mel̃sti ‘bitten, beten’, aslaw. moliti ‘bitten’, reflexiv ‘beten’, russ. molít’ (молить) ‘flehen’, reflexiv ‘beten’ auf ie. *meldh- ‘rituelle Worte an die Gottheit richten’ zurückführen läßt. – Meldung f. ‘(pflichtgemäße) Weitergabe einer Nachricht’, ahd. meldunga (um 800), mhd. meldunge ‘Verrat, Anzeige’. Melder m. ‘Nachrichtenübermittler, Meldevorrichtung’, ahd. meldāri (um 800), mhd. meldære, melder ‘Verräter, Angeber’. vermelden Vb. ‘bekanntgeben’, ahd. firmeldēn (9. Jh.), mhd. vermelden ‘bekanntgeben, verraten’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Meldung · Nachricht · Neuigkeit  ●  Kunde  geh., poetisch · Zeitung  geh., veraltet
Assoziationen
Synonymgruppe
Botschaft · Information · Meldung · Mitteilung · Neuigkeit  ●  Nachricht  Hauptform · Kunde  geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Information · Nachrichtengehalt · Nachrichteninhalt
  • Prinzip der umgekehrten Pyramide · Trichteraufbau
  • allgemein bekannt werden · an die Öffentlichkeit gelangen · ans Licht der Öffentlichkeit kommen · öffentlich bekannt werden  ●  das Licht der Öffentlichkeit erblicken ironisierend · im Fernsehen kommen ugs. · im Radio kommen ugs. · in den Nachrichten kommen ugs. · in der Zeitung stehen ugs.
  • Tagesnachrichten · Tagespresse · Tageszeitungen
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Meldung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Meldung‹.

Agentur Depeschenagentur Kantonspolizei Nachrichtenagentur Presseagentur Sonntags-zeitung Station Tages-anzeiger alarmierend amtlich anderslautend bestätigen dementieren eingehen erstatten häufen kurios lautend unbestätigt unrichtig unwahr unzutreffend verbreiten verbreitet verfrüht vermischt vorliegend widerspruechlich widersprüchlich

Verwendungsbeispiele für ›Meldung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn wir das Zimmer nicht finden, wird er eine Meldung erstatten. [Schwaiger, Brigitte: Wie kommt das Salz ins Meer?, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1982 [1977], S. 1]
Der General wartete auf die letzten Meldungen von der Front. [Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 242]
Besonders komplex sind die afferenten Meldungen bei aktiv sich bewegenden Tieren. [Rathmeyer, Werner: Motorische Steuerung bei Invertebraten. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 172]
Selbst wenn Hühner wirklich lachen könnten, diese Meldung fänden auch sie nicht lustig. [Die Zeit, 24.01.1997, Nr. 5]
Den Medien war der Überfall am nächsten Tag nur eine kurze Meldung wert. [konkret, 1996]
Zitationshilfe
„Meldung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Meldung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Meldezwang
Meldezettel
Meldewesen
Meldetermin
Meldesystem
Melik
Melilith
Melinit
Melioration
Meliorativum