Musik Folge von Tönen unterschiedlicher Tonhöhe und Tondauer als eine in sich geschlossene Einheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine schöne, eingängige, alte, einfache Melodie
Beispiele:
Im Gegensatz […] zu Igor Strawinsky hat Bartók den Rhythmus […] nie als isolierte Größe gesehen, sondern immer in Verbindung mit dem verstanden, was Musik seit jeher ausmacht und immer ausmachen wird, wenn sie berühren soll: der Melodie, dem ganzen melodischen Raum […]. [Süddeutsche Zeitung, 06.02.2018]
Melismen, das sind jene Tonfolgen oder
Melodien, die entstehen, wenn eine Silbe nicht
auf einem Ton gesungen, sondern über mehrere Töne gedehnt wird. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2015]
So verbinden wir leise und langsame Tonfolgen mit kleinen
Tonintervallen und komplexen Harmonien eher mit trauriger oder gedämpfter
Stimmung und dynamische, laute und schnelle Melodien
mit größeren Tonsprüngen und einfachen Harmonien mit Freude. [Welt am Sonntag, 22.07.2012]
Auf eine Melodie können mehrere Texte, zu
einem Text mehrere Melodien gesungen werden. [Schlötterer, R.: Hymnus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 15451]
a)
Art und Weise der Vertonung, Klang (einer Tonfolge, eines Liedes)
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Melodie eines Liedes
als Akkusativobjekt: eine Melodie schreiben, komponieren
Beispiele:
Dänemarks genialer Komponist [Carl Nielsen] (1865–1931) verarbeitet eingängige
Melodien so komplex und verwirrend, dass es
eines Top‑Orchesters […] bedarf, um
die Weiten des Nielsen‑Kosmos zu erforschen. [Der Spiegel, 22.02.2015 (online)]
Die Ursprünge des Liedes [Happy Birthday] gehen auf die Kindergärtnerinnen Patty und
Mildred Hill zurück, die 1893 die Melodie für das
Kindergartenlied »Good Morning to All« komponiert haben sollen. [Der Standard, 17.12.2012]
Das Adagio der ersten von Beethovens 32 Klaviersonaten beginnt
mit einer ausdrucksvollen achttaktigen Melodie. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2007]
b)
führende Stimme (in einem mehrstimmigen Musikstück)
Beispiele:
Im Repertoire haben sie [die beiden Cellisten] die Klassiker der Rock‑ und
Pop‑Geschichte[…]. Einer spielt auf dem Cello den Part
der Rhythmusgitarre, der andere streicht die
Melodie. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.2017]
Die unter den Instrumenten übliche Rollenverteilung von
Melodie, Harmonie und Rhythmus ist
[bei dem Jazztrio] außer Kraft gesetzt. [Eine Kunst der Verfugung, 29.01.2015, aufgerufen am 01.10.2020]
Was […] das späte 18. Jahrhundert
verlangte, war eine Stimmenhierarchie, eine Unterscheidung zwischen
Hauptstimme und Begleitstimmen, bei der eine Stimme die
Melodie trägt und die anderen Stimmen ihr
klar untergeordnet sind. [Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2003]